190652 SE 5.6.2. Consideration of Antisocial Personalities from the View Point of Adlerian Psychology II (2009S)
A Historical Example: Adolf Hitler
Continuous assessment of course work
Labels
ausnahmslos nur Studierende, die den ersten Teil im WS besucht
haben.
Mitwirkung Mag. Roland TurnwaldFür Studierende des Diplomstudiums gilt die Teilnahmebedingung: Positive Absolvierung des Punktes "2.4.6 Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik" und Teilnahme am ersten Termin, der - gegebenenfalls Vorbesprechungstermin - angegeben ist.
haben.
Mitwirkung Mag. Roland TurnwaldFür Studierende des Diplomstudiums gilt die Teilnahmebedingung: Positive Absolvierung des Punktes "2.4.6 Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik" und Teilnahme am ersten Termin, der - gegebenenfalls Vorbesprechungstermin - angegeben ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2009 09:00 to Fr 20.02.2009 09:00
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 27.02.2009 09:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 25.03. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 13.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 27.05. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 10.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung steht im Kontext einer individualpsychologisch orientierten Sichtweise der Entwicklung und beschäftigt sich mit der Entstehung pathologischer Persönlichkeitsstrukturen am historischen Beispiel Adolf Hitlers, einer Analyse der daran beteiligten fehlgeleiteten Erziehungsprozesse, sowie den soziokulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit. Anhand dieser stark emotionsbehafteten Themen, in deren heutigen Bewertung unsere eigene Abwehr unbewusster Persönlichkeitsanteile und die weitreichende gesellschaftliche Verflechtung aufgrund der historischen Tatsachen evident wird, soll die Reflexion der damaligen Ereignisse, sowie die Art und Weise unserer eigenen Auseinandersetzung damit das Verständnis menschlicher Entwicklung fördern und die pädagogische Handlungsfähigkeit mit dissozialen Persönlichkeiten verbessern helfen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
5.6.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37