Universität Wien

190660 SE Equal opportunities and promotion of excellence (2007W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Beginn: Mo, 1. Okt. 2007, 11.00 - 13.00
Ort: IFF, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 6. Stock
weitere Termine: Mi, 17.10., 24.10., 31.10., 7.11., 21.11. jeweils 9.00-13.00 Uhr

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar fokussiert eine Beleuchtung vergangener und gegenwärtiger Bildungsideale, unter der Bezugnahme gesellschaftlicher und zeitgeschichtlicher Entwicklungslinien. Der bildungsgeschichtliche Zeitraum umfasst die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen innerhalb des ausgehenden 20. Jahrhundert inklusive ihrer Auswirkungen auf damalige Bildungsstrukturen, bis hin zu gegenwärtigen bildungspolitischen Diskussionspunkten. Das zentrale Augenmerk wird auf grundlegende Bildungsideale des schulischen als auch universitären Bildungsraums gerichtet, um in Folge der Frage nach Bildungsgerechtigkeit, resultierend aus verschiedenen konzeptuellen Ansätzen, nachgehen zu können.

Die Verbundenheit der Themeninhalte wird durch den Beantwortungsversuch gewonnen, inwiefern Bildung als Instrument freier, autonomer Selbstformung Aller bzw. als Vorrecht und Privileg Einzelner angesehen werden kann. Dargebracht werden unterschiedliche Konzepte von Chancengerechtigkeit verknüpft mit Fragen nach Bildungsexpansion und Elitenförderung. Ebenso bilden Fragen nach Anforderungen und Wünsche an Bildungssysteme thematischen Schwerpunkt. Eine solche "Schwarz-Weiß" Skizzierung dient der kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit einem bildungswissenschaftlich wie philosophisch brisantem Thema, welches die Vergangenheit und Gegenwart beschäftigt. Bildung war und ist im Spannungsfeld gesellschaftlicher Klassen zu sehen, aufgrund dessen soziologische, philosophische und pädagogische Fragen nach Bildungsgerechtigkeit stets zu berücksichtigen sind.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von kritisch-konstruktiven Bearbeitungen bildungsgeschichtlicher Motivlagen, sollen die Studierenden dazu ermutigt werden, nationale sowie internationale Bildungsinstitutionen hinsichtlich der Frage nach Chancengerechtigkeit bzw. dagegen stehenden gesellschaftlichen Faktoren zu reflektieren. Weiters wird darauf abgezielt, bestehende schulorganisatorische als auch universitäre Strukturen in ihrem Aufbau und Zielsetzungen zu analysieren um daraus ableitend, Verknüpfungen zwischen wissenschaftlichen Theorieansätzen und Professionalisierungsansprüchen des Lehrpersonals auf mehrdimensionaler Ebene zu initiieren.

Examination topics


Seminaristischer Betrieb, aufgeteilt in Vortragseinheiten der Lehrpersonen, ergänzt durch vertiefende Referatsvorträge der Studierenden. Thematisch weiterführende Überlegungen und Fragestellungen werden im Rahmen von Klein- und Gesamtgruppendiskussionen dargelegt.

Reading list


Becker, Rolf/Lauterbach Wolfgang (2004): Bildung als Privileg? Wiesbaden: VS.
Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.
Hartmann, Michael (2004): Elitesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt: Campus Verlag.
Hradil, Stefan/Imbusch, Peter (Hrsg.) (2003):Oberschichten - Eliten- Herrschende Klassen. Opladen: Leske + Budrich.
Klafki, Wolfgang (1996): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz. 5. Auflage.
Krais, Beate (2001): An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz: UVK.
Seel, Helmut/ Scheipl, Josef (2004): Das österreichische Bildungswesen am Übergang ins 21. Jahrhundert.
Graz: Leykam.
Steindorf, Gerhard (2000): Grundbegriffe des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 5. Auflage.


Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52