190661 VO+UE Pedagogical Problems of ontogenetic development (2009S)
Develompental Theories
Continuous assessment of course work
Labels
12.03.09 ist der Rektorstag.
100% Anwesenheitspflicht, s.t.; Tutorium, MMag. Kellner gudrun.kellner@univie.ac.at
Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist ohne gültiger Anmeldung an der LVA teilzunehmen. D.h. es besteht keine Möglichkeit sich im Nachhinein (am LVA-Beginn) anzumelden. Dankeschön
Bitte den eLearning-Kurs abonnieren, da alle Unterlagen online zur Verfügung gestellt werden!Überprüfen Sie vor Beginn der ersten LV Ihre UNET-Mailadresse (oder aktivieren Sie die automatische Weiterleitung) - Sie bekommen vor dem ersten LV-Termin per Mail einen Informationstext geschickt.
100% Anwesenheitspflicht, s.t.; Tutorium, MMag. Kellner gudrun.kellner@univie.ac.at
Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist ohne gültiger Anmeldung an der LVA teilzunehmen. D.h. es besteht keine Möglichkeit sich im Nachhinein (am LVA-Beginn) anzumelden. Dankeschön
Bitte den eLearning-Kurs abonnieren, da alle Unterlagen online zur Verfügung gestellt werden!Überprüfen Sie vor Beginn der ersten LV Ihre UNET-Mailadresse (oder aktivieren Sie die automatische Weiterleitung) - Sie bekommen vor dem ersten LV-Termin per Mail einen Informationstext geschickt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.02.2009 12:00 to We 25.02.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 20:00
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 18:00 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 12.03. 18:00 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.03. 18:00 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit
2) Mitarbeit
3) Schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
o Vorstellen der unterschiedlichen Entwicklungstheorien
o Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Paradigmen
o Erarbeiten von Relevanzen für die Institution Schule
o Erstellen einer Arbeit (Deadline: Semesterende)
Examination topics
o Power Point
o Großgruppenarbeit
o elearning (ab Semesterbeginn)
o Großgruppenarbeit
o elearning (ab Semesterbeginn)
Reading list
Breuer, F. (1991). Wissenschaftstheorie für Psychologen. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.
Fend, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske & Budrich.
Flammer, A. (2003). Entwicklungstheorien. Bern: Hans Huber.
Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Fend, H. (2003). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen: Leske & Budrich.
Flammer, A. (2003). Entwicklungstheorien. Bern: Hans Huber.
Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
o Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung, Schwerpunkt Adoleszenz, werden vorgestellt
o Wissenschaftliche Positionen: Psychoanalytische, strukturgenetische und kontextuelle/systemische Tradition