Universität Wien

190664 VO Theory of School (2007S)

Theory of School: School and Teacher Practice as Field of Social Reproduction. A Sociological View

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

3. Prüfungstermin: Do, 20.12.2007, 18.00-19.00, HS 32

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.03. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.03. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 29.03. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 19.04. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 26.04. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 03.05. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.05. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 24.05. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 31.05. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 14.06. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 21.06. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 28.06. 19:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgewählte Teilbereiche des Themas "Schule und Unterricht" werden durch die Folie der angesprochenen soziologischen Theorien analysiert:
- Geschichte der Schule - Geschichte der Modernisierung
- "Leistung" als zentraler Modus von Unterricht und Lernen
- Selektion als Re-/Produktion von Klassenverhältnissen
- Sozialisation und Identitätsbildung als subjektive Aneignung von Klassenverhältnissen
Ausgangspunkt ist die "affirmative" Position Parsons, der die "kritischen" Positionen Bourdieus und Bernsteins gegenübergestellt werden soll.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Gegenüberstellung ("Perspektivenwechsel"): Schule als Ort des pädagogischen Handelns - Schule als Feld der Re-/Produktion gesellschaftlicher Verhältnisse: Ungleichheit, Macht, Klassenverhältnisse.
Weitere Dimensionen dieser Dialektik sind: Handlung - Struktur; Subjekt - System; Sozialisation - Selektion.
Dazu sollen theoretische Konzeptionen aus der Soziologie, konkret die Positionen von Parsons, Bourdieu, Basil Bernstein und - mit Einschränkung - auch Foucault vorgestellt werden.

Examination topics

Vorlesung (s. inhaltliches Konzept)
Es wird eine Textsammlung zur Verfügung gestellt (s. Literatur)

Reading list

PARSONS, Talcott (1973): Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. - In: GRAUMANN, C.F.; HECKHAUSEN, H. (Hg.): Pädagogische Psychologie, Reader zum Funkkolleg, Bd. 1; Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch, S. 348 - 372.

BOURDIEU, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. - In. KRECKEL, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. - Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen; S. 183 - 198.

BERNSTEIN, Basil (1977a): Über Klassifikation und Rahmung pädagogisch vermittelten Wissens. - In: BERNSTEIN, Basil: Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. - Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 125 - 161.

BERNSTEIN, Basil (1977b): Anhang: Bemerkungen über die Codierung von Objekten und Modalitäten der sozialen Kontrolle. - In: BERNSTEIN, Basil (1977): Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. - Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 205 - 213.

BERNSTEIN, Basil (1977c): Soziale Schicht und sichtbare und unsichtbare Erziehungsformen. - In: BERNSTEIN, Basil (1977): Beiträge zu einer Theorie des pädagogischen Prozesses. - Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 163 - 204.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37