190665 SE+UE Pedagogy practicum (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Fachbezüge: GSK, Italienisch
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.09.2012 12:00 to We 19.09.2012 12:00
- Deregistration possible until We 17.10.2012 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 17.10. 17:00 - 19:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 24.10. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 31.10. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 07.11. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 14.11. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 21.11. 17:00 - 19:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 28.11. 17:00 - 19:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 05.12. 17:00 - 19:30 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 12.12. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 09.01. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 16.01. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 23.01. 17:00 - 19:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Dieses vorsichtige Heranführen an das Berufsfeld erfolgt über eine Einführung in die Praxisforschung, Methoden der Unterrichtsbeobachtung, Datensammlung und deren systematische Auswertung. Diese Basis ermöglicht eine theoretische Reflexion pädagogischer Praxis und kann so für Sicherheit und Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung Sorge tragen. Im Rahmen eines Hospitationsblockes ist die Durchführung und Analyse kurzer Unterrichtssequenzen vorgesehen. In gemeinsamen Reflexionsphasen werden anschließend die Grundlagen und Widersprüche pädagogischen Handelns im Kontext von Bildungsauftrag, Schulorganisation und Schulentwicklung ebenso thematisiert wie Interaktionsformen in der Schule.
Assessment and permitted materials
Vorbereitung für die LV Einheit
Unterrichtsvorbereitung
Aufgaben im Semester
Seminararbeit
Unterrichtsvorbereitung
Aufgaben im Semester
Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des PÄP (Pädagogisches Praktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Examination topics
Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbstständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen sollen die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet werden.
Reading list
Altrichter, Herbert: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998.
Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim u. München: Juventa, 1997
Gruschka, Andreas: Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.
Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim u. München: Juventa, 1997
Gruschka, Andreas: Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37