Universität Wien

190671 SE Was soll das denn sein? (2006W)

Was soll das denn sein? Annäherung an einen Gegenstand

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Beginn: Mi, 15. Nov. 2006, 10.00-13.00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Parterre, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: im Museum Moderner Kunst Wien, Sa, 16.12., 13.01.07, 20.01.07, 27.01.07, jeweils 10-15 Uhr
Seminar mit Workshop im Museum Moderner Kunst, Wien. WICHTIG: keine Vorkenntnisse im kunsttheoretischen und kunstgeschichtlichen Bereich notwendig!
Dieses Seminar bezieht sich nicht auf eine kunstpädagogische Praxis der Studierenden, sondern verwendet die Konfrontation mit moderner Kunst als Einstiegsmodell und Werkzeug zu Überlegungen, was eigentlich passiert (oder passieren könnte), damit eine Annäherung an einen Gegenstand erfolgen kann.

Wie lässt sich Handlungsfähigkeit in einer Situation fördern, von der angenommen wird, dass keinerlei Anknüpfungsmöglichkeiten an diese vorhanden sind?
In diesem Seminar erfahren und diskutieren die Studierenden verschiedene Prozesse der Annäherung an einen "nicht-gewussten Gegenstand". Dazu wird mit einem Workshop im MUMOK eine praxisorientierte und experimentelle Situation hergestellt.

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Wie läßt sich Wissen herstellen? Läßt sich Wissen vermitteln und wenn, wie? Was bedeuten "Verstehen" und "Nicht Verstehen"? Wie kann das Verhältnis Lehrende und Lernende gedacht werden und welche Auswirkungen hat dieses Verständnis auf Details in der Lehrsituation? Wie kann man diese Erkenntnisse in der Praxis umsetzen? Dieses Seminar bietet eine disziplinenübergreifende Diskussion zu diesen und ähnlichen Fragestellungen.

Beim Workshop im MUMOK erfahren die Studierenden in der direkten Auseinandersetzung mit moderner Kunst Situationen der Annäherung an einen "Gegenstand". Die erlebten Situationen und Prozesse werden mit Lehr- und Lernsituationen im Schulunterricht (alle Fächer) verknüpft und reflektiert. Die ausgewählte Literatur fokussiert Begriffe wie Handlungsfähigkeit; Didaktik als Herstellung von Situationen; verstehen und nicht verstehen; Nicht-Wissen/Wissen und Bedrohungsszenario; Differenzdenken; institutionelle Autorität.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Diskussionen und die Literatur machen den TeilnehmerInnen ein Repertoire von Methoden und didaktischen Ansätzen zugänglich, die ihnen erlauben unterschiedliche Lehr- und Lernsituationen in der Schulpraxis bewusst herzustellen und differenziert zu analysieren.
Wie lässt sich Handlungsfähigkeit in einer Situation fördern, von der angenommen wird, dass keinerlei bzw. wenig Anknüpfungsmöglichkeiten an diese vorhanden sind? In diesem Seminar erfahren und diskutieren die Studierenden verschiedene Prozesse der Annäherung an einen "nicht-gewussten Gegenstand". Dazu wird mit einem Workshop im MUMOK eine praxisorientierte und experimentelle Situation hergestellt.

Examination topics

Aktuelle Erkenntnisse und Methoden der Kunst- und Museumsdidaktik werden mit Analysen von Lehr- und Lernsituationen im Unterricht verschränkt, weil in der Museumsdidaktik sehr verdichtete Vermittlungssituationen erfahrbar und analysierbar sind.
Lernen und Lehren werden dabei als Prozesse in inszenierten Situationen verstanden, die die Wahrnehmung von Inhalten, Problemstellungen, Lösungsmöglichkeiten und Fragen fördern und so Handlungsfähigkeit herstellen.

Erster Termin: Vorstellung der Grundannahmen, Inhalte und Themen sowie der Literatur
Zweiter Termin: Workshop im MUMOK; praktische Auseinandersetzung mit ausgewählten Kunstwerken als Beispiele für Annäherungsmöglichkeiten; Diskussion über die erlebten Situationen und Erfahrungen. Danach werden die Texte und Themen vorgestellt und diskutiert.
Dritter, Vierter und Fünfter Termin: die Studierenden sind eingeladen ihre Erfahrungen, Analysen und Erkenntnisse zu präsentieren und in der Gruppe zu reflektieren.

Reading list

Michel de Certeau: Die Kunst des Handelns, Merve Verlag Berlin, 1988
Jaques Rancière: Der emanzipierte Zuschauer; in: Texte zu Kunst, Heft 58 "Betrachter innen", Berlin Juni 2005; Seite 34 - 51
Werner Kogge: Die Kunst des Nichtverstehens; in: Kultur Nicht Verstehen, Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung; Springer Wien New York 2005; Seite 83 - 108
Ulrike Stutz: Inszenierung von Handlungsräumen - Kunstvermittlung für SchülerInnen; in: Kunstcoop, NGBK Berlin 2002
Melanie Plößer: Dekonstruktion ~ Feminismus ~ Pädagogik, Vermittlungsansätze zwischen Theorie und Praxis, Ulrike Helmer Verlag, Königsstein/Taunus 2005


Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52