Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190688 SE Theories on Interculturalism II (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 15:00 - 19:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Friday 13.03. 15:00 - 19:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Friday 20.03. 15:00 - 19:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Friday 27.03. 15:00 - 19:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Saturday 28.03. 10:00 - 18:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 17.04. 15:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den konkurrierenden Konzepten der Multi-, Inter- und Transkulturalität, die jeweils für sich in Anspruch nehmen, die Merkmale der neue, von Globalisierung und Migration gekennzeichnete Zusammensetzung der Gesellschaft benennen und produktiv analysieren zu können. Ausgehend von den Prämissen der anglo-amerikanischen Cultural und Postcolonial Studies beschäftigt sich dieses Seminar mit dem Verhältnis zwischen Kultur, Identität und Politik. Bearbeitet werden Fragen nach dem Verhältnis von Identität und Differenz, den Prozessen der kulturellen Hybridisierung und der Konstruktion einer radikalen Otherness sowie die Reproduktion struktureller Rassismen. Das Seminar bietet eine Einführung in die einschlägige Literatur, eine Rekonstruktion der verschiedenen Positionen sowie deren Einbettung in aktuelle Diskussionen und Diskurszusammenhänge der Erziehungswissenschaften. Parallel zur theoretischen Aufarbeitung werden die Studierenden aufgefordert im Zuge eines mini-ethnographischen Projektes die Produktion von Identität und Interkulturalität im Alltag punktuell zu rekonstruieren und zu analysieren.
Prüfungsmodalitäten: Die Beurteilung setzt sich aus theorie- und projektorientierten Referaten, deren schriftlicher Ausarbeitung und der aktiven Teilnahme im Seminar selbst zusammen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

5.8.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37