Universität Wien

190774 SE Media experiences (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 19.10. 16:00 - 18:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 10.01. 08:30 - 19:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Friday 11.01. 08:30 - 18:00 (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Saturday 12.01. 09:00 - 12:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Tuesday 29.01. 10:00 - 12:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Medien hat der Mensch immer schon verwendet, um sich über seinen Körper hinausgehend Ausdruck zu verschaffen, sich zu inszenieren oder seine Arbeit zu erleichtern. D. h. der Zugang zur Welt ist immer schon vermittelt und medial. Er wird darüber hinaus durch eine Verselbständigung der Medien durch Instrumente, Vehikel oder Werkzeuge intentional-technisch vermittelt. Medien bringen das Wie ins Spiel, nämlich die Mittel, Wege und Verfahren, um sich zu entäußern und auszudrücken. Waldenfels weist auf die Grundsituation des Menschen als Lebewesen hin, das auf der Schwelle von Natur und Kultur existiert (Waldenfels 1999, 94). Weder geht der Mensch gänzlich in die Natur ein, noch lässt ihn seine leibliche Zugehörigkeit zur Natur aus dieser gänzlich heraustreten. Diese Ambivalenz verweist uns zunächst auf die grundlegende Medialität unseres Zugangs zur Welt, wie sie sich z. B. schon über die Sprache vollzieht. Um die Rolle, die die neuen elektronischen Medien für die Welterschließung des Menschen spielen, zu verstehen, ist es sinnvoll, sich diese zugrunde liegende Medialität des menschlichen Weltverhältnisses zu vergegenwärtigen. Dazu gehört das Verhältnis von Medium und Form. Medien sind materiale Formen, ohne die es das in einem Medium Artikulierte nicht gäbe. Medienwelten sind so gesehen nicht allein als Ersatz für leibliche Vorgänge zu sehen, sondern als etwas, das für etwas Anderes steht und dadurch etwas Eigenes vorstellt (Waldenfels 1999a, 29). Beispiele sind technische Apparaturen, abstrakte Symbolsysteme etc.
Der Blick in diesem Seminar soll sich insbesondere richten auf die Beschreibung der Verkörperung der Medien und Entkörperung leiblicher Vorgänge, um
die zu Beginn des 21. Jahrhunderts bestehende alltägliche Grundsituation des Menschen zu verstehen, die sich speziell angesichts "künstlich", technologisch erzeugter Medien herstellt und die leibliche Präsenz des Menschen weit überschreitet.
So lässt sich mit fortschreitender Technisierung beobachten, dass sich der Charakter der Medien in einer spezifischen Weise verändert hat. Die Medien zeigen sich in körper-analogen Formen, die sich im Vollzuge der Ausdifferenzierung immer mehr von einer leiblichen Organisation entfernt haben. Die Maschine bzw. Technik ersetzt leibliche Vorgänge, indem sie den leiblichen Umgang mit ihnen nicht außer Kraft setzt, sondern auf einer reduktionistischen Stufe konserviert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

5.2.1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37