190785 VO+UE Grow up in School. "Development in the Course of Life" (2007W)
Introduction into the Topic "Development in the Course of Life" - for Student-Teachers
Continuous assessment of course work
Labels
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Da es sich um eine VO+UE handelt, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich! Die definitive Aufnahme in die LV erfolgt gemäß Anmeldeliste bei Vorlesungsbeginn; persönliche Anwesenheit ist unbedingt erforderlich!
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 09.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 16.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 23.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 30.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 06.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 13.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 20.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
In der Vorlesung wird in Theorien eingeführt, die von der Entwicklung Heranwachsender handeln. Weiters wird gezeigt, inwiefern die Auseinandersetzung mit diesen Theorien hilft, innerschulische Beziehungsprozesse professionell zu verstehen. Überdies wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung dieses Verstehen für schulpädagogisches Denken und Handeln hat.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sollten nach dem Besuch der LV in der Lage sein,
- zumindest in Ansätzen Beziehungsprozesse in theoriegeleiteter Weise zu analysieren,
- zumindest in Ansätzen manifeste Verhaltensweisen (etwa von SchülerInnen oder LehrerInnen) als Ausdruck von latenten innerpsychischen Prozessen zu begreifen,
- verstehen, welche Bedeutung individuell ausgebildete Persönlichkeitsstrukturen von Menschen unterschiedlicher Altersstufen für aktuelles Verhalten haben,
- verstehen, welchen Einfluss vergangene und aktuelle Beziehungserfahrungen auf die Ausbildung von Persönlichkeitsstrukturen haben,
- über die Genesen und über den Einfluss eigener Persönlichkeitsstrukturen auf das (künftige) Verhalten im Kontext von Schule in einer Weise nachzudenken, die sich von laienhaft geführten Alltagsdiskursen unterscheiden;
- über Grenzen der Beeinflussung von (eigenen) Persönlichkeitsstrukturen durch die Aneignung von Wissen sowie über weitere Formen des Erwerbs von professioneller Kompetenz Auskunft zu geben.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung wird zum Teil als Vorlesung gehalten werden. Der Charakter einer bloßen Frontalvorlesung wird durch kleine Übungsaufgaben durchbrochen werden. Diese Übungsaufgaben sollen es den Studierenden leichter machen, sich in das Erleben von Heranwachsenden unterschiedlicher Entwicklungsstufen sowie in die Position ihrer Eltern und Lehrer hineinzuversetzen.
Reading list
Oerter, R. und Montada, L. (Hrsg. 1995): Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim
Bowlby, J. (1988): Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung. Heidelberg 1995
Dornes, M. (2000): Die emotionale Welt des Kindes. Fischer, Frankfurt
Figdor, H. (1997): Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Psychosozial Verlag, Gießen
Hirblinger, H. (1992): Pubertät und Schülerrevolte. Gruppenphantasien und Ich-Entwicklung in einer Schulklasse. Matthias Grünewald Verlag, Mainz
Sonneck, G. (2000): Krisenintervention und Suizidverhütung. Facultas, WUV Wien
Krebs, H., Schmid-Noerr, A. (Hrsg. 1997): Lebensphase Adoleszenz. Junge Frauen und Männer verstehen. Matthias Grünewald Verlag, MainzEin Reader mit Begleitliteratur zur Vorlesung wird vorbereitet.
Bowlby, J. (1988): Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung. Heidelberg 1995
Dornes, M. (2000): Die emotionale Welt des Kindes. Fischer, Frankfurt
Figdor, H. (1997): Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Psychosozial Verlag, Gießen
Hirblinger, H. (1992): Pubertät und Schülerrevolte. Gruppenphantasien und Ich-Entwicklung in einer Schulklasse. Matthias Grünewald Verlag, Mainz
Sonneck, G. (2000): Krisenintervention und Suizidverhütung. Facultas, WUV Wien
Krebs, H., Schmid-Noerr, A. (Hrsg. 1997): Lebensphase Adoleszenz. Junge Frauen und Männer verstehen. Matthias Grünewald Verlag, MainzEin Reader mit Begleitliteratur zur Vorlesung wird vorbereitet.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37