Universität Wien

190827 SE Development and Realization of Blended-Learning-Scenarios in School Education (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Diensag 10.03 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Diensag 17.03 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Diensag 24.03 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Diensag 21.04 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Diensag 28.04 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Diensag 05.05 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Diensag 12.05 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Diensag 19.05 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Diensag 30.06 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
jeweils im EDVS1 (Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien
Universitätscampus, (Altes AKH, Hof 7, 1. Stock, Eingang 7.1)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung soll den geplanten Einsatz neuer Medien im Schulunterricht - insbesondere den Einsatz von eLearning-Plattformen - erläutern und anhand des Beispiels von Moodle, praxisnah vermitteln. Es sollen Lehr-/Lernszenarios, wie auch didaktische Konzepte vermittelt und erarbeitet werden, die den Einsatz von eLearning-Werkzeugen beinhalten. Überdies soll auch das Konzept des ePortfolios , sowie dessen Einsatzmöglichkeiten thematisiert und erprobt werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars:

In sich konsistente didaktische Lehr-/Lern-Szenarios planen und auf der eLearning-Plattform Moodle umsetzen können. Den Einsatz der Plattform, sowie das ausgewählte Kursdesign, hinsichtlich der eigenen Lehre begründen können.

Eine Vielzahl von eLearning-Werkzeugen (z.B.: Forum, Chat, Blog, Wiki, ePortolio¿) und deren Bewertungsmöglichkeiten kennen um deren Mehrwert für die eigene Lehre einschätzen zu können.

Ein theoretisch fundiertes Basiswissen, welches für eine erfolgreiche lernplattformgestützte Umsetzung von Unterricht notwendig ist, besitzen. Nicht nur Lerntheorien und generelle Qualitätskriterien für lernplattformgestützten Unterricht kennen, sondern auch vielfältigste Methoden, wie etwa die eModeration beherrschen.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung soll für sich selbst als modellhaftes Beispiel eines lernplattformgestützten Unterricht inklusive der alternativen Beurteilungsform mittels ePortfolio stehen. Sie soll daher als Musterbeispiel erlebt und reflektiert werden. Um ebendieser Forderung gerecht zu werden, ist eine sinnvolle Verknüpfung von präsenten und virtuellen Phasen notwendig, die durch das Blended Learning Prinzip umgesetzt werden soll.
Der zusätzliche Einsatz des ePortfolios begründet sich auf der Tatsache, dass diese zukünftig auch in Schulen vermehrt verwendet werden sollen. Die Anwendung eines Portfolios als alternative Methode der Leistungsbeurteilung ermöglicht eine Leistungsfeststellung über einen längeren Zeitaum hinweg, da die Lernerfolge und Erfahrungen systematisch erfasst werden. Durch die konsequente Führung eines ePortfolios, kann auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion erlangt, bzw. verbessert werden. ePortfolios unterscheiden sich von Portfolios in der Regel durch ihre Darstellungsform und können als das "virtuelle" Pendant zum herkömmlichen Portfolio, angesehen werden.
Die Lerninhalte werden sowohl durch Theorieinputs, als auch durch praktische und interaktive Aufgaben und Beispiele, welche gemeinsam auf der Lernplattform umgesetzt werden, vermittelt. Durch das eigenständige Verfassen eines ePortfolios, sowie eines Moodlekurses und der Bearbeitung kleinerer virtuellen wie auch präsenter Aufgaben, sollen jene Inhalte gefestigt werden. Die Lehrveranstaltung möchte weiters ausreichend Raum für Austausch, Diskussionen und Gruppenarbeiten bieten.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37