Universität Wien

190945 VO+SE Modul 1: Qur'ran, the Prophet's actions and way of thinking (2008S)

Hermeneutics of the Islamic Law

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

HS1, Schenkenstr., Mo, 18.30-20.45

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course


Der Begriff "Scharia" ist heutzutage zu einem Schlagwort geworden, das sehr oft verwendet wird, wenn über Islam diskutiert wird. Gleichzeitig ist "Scharia" jedoch einer der am wenigsten klar definierten Begriffe überhaupt. Die Islamgelehrten interpretieren die islamischen heiligen Schriften und leiten davon ihre Beschlüsse ab. Dieser Prozess hängt nicht nur vom fachlichen Wissen des jeweiligen Gelehrten, sondern auch von den herrschenden gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die den Auslegungsprozess beeinflussen, ab. Hinzu kommen auch die persönlichen (positiven wie auch negativen) Erfahrungen des jeweiligen Gelehrten. Der Einfluss des römischen, aber auch des jüdischen Rechts darf nicht außer Acht gelassen werden. All dies sind Faktoren, die letztendlich dazu führen, dass es sich bei der Scharia nicht um einen abgeschlossenen Rechtskodex, bzw. einen abgeschlossenen Prozess handelt, sondern um ein Produkt historisch gewachsener Versuche vieler Gelehrter, den Islam auszulegen und zu interpretieren. Diese Bemühungen sind prinzipiell ergebnisoffen. Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Geschichte des islamischen Rechts als einen kontextgebundenen Prozess geben.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria


- Vermittlung von Kenntnissen von den Entwicklungsprozessen des islamischen Rechts
- Reflexion dieser Prozesse in Bezug auf den gesellschaftlichen Wandel
- Vermittlung von Kenntnissen vom Wandel des islamischen Rechts
- Vermittlung von Kenntnissen vom Einfluss des römischen Rechts auf die Entwicklung des islamischen
Rechts

Examination topics


Vorlesung und Textlektüre

Reading list


Ess, Josef van : Anfänge muslimischer Theologie / Wiesbaden : Steiner , 1977

Ess, Josef van : Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra : eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam / - Berlin [u.a.]

Fitzgerald, S.Vesey: "The Alleged Debt of Islamic to Roman Law" in: Edge, Ian (ed.) Islamic Law and Legal Theory Dartmouth 1996, pp. 81-102.

Goldziher, I. : Vorlesungen über den Islam. , 1925 . - (Religionswissenschaftliche Bibliothek. )

Jackson, Sherman: Islamic Law and the State: The Constitutitional Jurisprudence of Shihab al-Din al-Qarafi E.J.Brill, Leiden, New York, Köln, 1996

Lohlker, Rüdiger : Das islamische Recht im Wandel : Riba, Zins und Wucher in Vergangenheit und Gegenwart / Münster [u.a.] : Waxmann , 1999

Nagel, Tilman : Das islamische Recht : eine Einführung / Westhofen : WVA-Verl. Skulima , 2001 .

Popal, Mariam : Die Scharia, das religiöse Recht - ein Konstrukt? : Überlegungen zur Analyse des islamischen Rechts anhand rechtsvergleichender Methoden und aus Sicht post-kolonialer Kritik /Frankfurt am Main ; Wien [u.a.] : Lang , 2006

Rosen, Lawrence: The Anthropology of Justice: Law as Culture in Islamic society Cambridge, New York: Cambridge University Press, 1989.

Tsafrir, Nurit: The History of an Islamic School of Law, The Early Spread of Hanafism Harvard University Press, Cambridge Mass, 2004.

CIMEL (Centre of Islamic and Middle Eastern Law), London University
http://www.soas.ac.uk/Centres/IslamicLaw/Materials.html

Islamic Finance Project, Islamic Legal Studies Program, Harvard Law School
http://www.hifip.harvard.edu


Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:53