Universität Wien

190958 UE Subject Specific Practicum (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

13.10.08 HS 1 Schenkenstr. 8 ¿ 10
27.10.08 HS1
03.11.08 SR 2
08.12.08 SR 2
12.01.09 HS 1
19.01.09 HS 1
26.01.09 SR 1 Maria ¿ Theresienstr. 3

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 17:00 - 18:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Das fachbezogene Praktikum zielt auf folgende Aspekte ab:

" Äußere und innere Rahmenbedingungen von Unterricht/Schule werden aufgezeigt und sollen bei der Erstellung von Unterrichtsplanung Beachtung finden (gesetzlich, rechtlich, fachspezifisch, sozial, organisatorisch, Schulstandort spezifisch, psychologisch, ethnisch, kulturell, ...). Der Unterricht soll/muss auf diese abgestimmt werden, dabei soll ganz besonders auf die individuellen Bedürfnisse von SchülerInnen geachtet werden (z. B. durch innere Differenzierung, Individualisierung, Projektunterricht, Anwendung unterschiedlicher Methoden).
" Erkennen eines sinnvollen Unterrichtsablaufs - bezogen auf Inhalt und Klassensituation;
" Erkennen der aktuellen Unterrichtssituation;
" Adäquat auf notwendige äußere Umstände reagieren lernen;
" Methodisch-didaktische Überlegungen sollen begründet in die Planung jeder Unterrichtssequenz einfließen. Davor müssen unterschiedliche Unterrichtsmethoden bekannt sein (wie etwa Projektunterricht, Grundzüge des Dalton-Plans, Jena-Plans etc.).
" Eine sinnvolle, übersichtliche und schlussendlich hilfreiche Unterrichtsverlaufsplanung soll entwickelt, getestet bzw. verändert und ev. auch adaptiert werden.
" Der Unterrichtsverlauf wird nach der praktischen Umsetzung analysiert und reflektiert, sinnvolle Veränderungen werden diskutiert, neue Ideen entwickelt und empfohlen.
" Die Studierenden werden (nach der Methode der "Action Research") zu einer möglichst kritischen Haltung ihrem eigenen Rollenverhalten gegenüber angeleitet.
" Professionelles Handeln soll schlussendlich in Ansätzen klar und deutlich gemacht werden.

Assessment and permitted materials


Abgabe eines Portfolios, Portfolio Gespräch

Minimum requirements and assessment criteria

Das fachbezogene Praktikum soll
" die notwendige Professionalität von Lehrenden bezogen auf die Dimensionen Fachkompetenz, soziale Kompetenz und Methodenkompetenz deutlich machen.
" klar machen, dass der Beruf eines Lehrers/einer Lehrerin ein lebenslanger Entwicklungs- und Fortbildungsprozess sein soll/muss, wenn hohe Professionalität und Aktualität gewährleistet werden soll.
" die Bedeutung des Lehrberufs im Sinne der Begleitung und Unterstützung eines jungen Menschen auf seinem je individuellen Bildungsweg bewusst machen.
" die LehrerInnenrolle und die damit verbundenen Rechte und Pflichten bewusst machen.
" auf bildungspolitische Gegebenheiten hinweisen.
" bei Problemen der Studierenden Unterstützung bieten, insbesondere Unsicherheiten im Umgang mit disziplinär schwierigen SchülerInnen.

Examination topics

" Kleingruppengespräche, wo Studierende zu einer reflektierenden Sichtweise von Unterricht hingeführt werden sollen.
" Unterrichtsbeobachtung/-mitschau durch die Lehrende und auch durch Studierende vor Ort - im Sinne des Konzepts Critical Friend.
" Analysen und Reflexionen des durchgeführten Unterrichts in Kleingruppen oder einzeln
" in Einzelfällen auch persönliche Unterstützungsmaßnahmen, wie etwa bei der Planung von Unterricht, bei Unsicherheiten im Umgang mit SchülerInnen im Sinne eines Coachings.

Reading list

Auswahl aus jedem Bereich:

Bereich 1: Pädagogik, Methodik, Didaktik

BÖNSCH, Manfred (Hrsg.) (2002): Selbstgesteuertes Lernen in der Schule. - Luchterhand, Neuwied.
BORST, E. (1997): Reformpädagogik. - In: BERNHARD, A. & ROTHERMEL, L. (Hg.): Handbuch kritische Pädagogik. - Beltz Deutscher Studien Verlag, Weinheim, S. 291 - 301.
CLAUSSEN, C. u. a. (2000): Wochenplan- und Freiarbeit. - westermann, Braunschweig.
EICHELBERGER, H. (1995): Reformpädagogik - vier Modelle. - In: 'Lebendige Reformpädagogik' Schulheft 80/1995, Verein der Förderer der Schulhefte, Wien, S. 7 - 74
GUDJONS, H. (1999): Pädagogisches Grundwissen. - 6. Aufl., Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
REICH, K. (2004): Konstruktivistische Didaktik. Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht. - 2. Aufl., Luchterhand.
THAL, J. & EBERT, U. (2004): Methodenvielfalt im Unterricht. Mit Lust stressarm und effektiv lernen. - 3. Aufl., Luchterhand, Neuwied.
TOPSCH, W. (2004): Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. - Studientexte für das Lehramt, 2. Aufl., Beltz, Weinheim.
VOSS, R. (Hg.) (1999): Die Schule neu erfinden. - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik. - 3. Aufl., Luchterhand, Neuwied.

Bereich 2: Interkulturelle Erziehung

ALLEMANN-GHIONDA, C. (1998): Vom Umgang mit dem kulturellen ¿Anderssein' zur Integration soziokultureller und sprachlicher Vielfalt. - In: BuE 51 (1998) 2, S. 161 -- 173.
AUERNHEIMER, G. u. a. (1996): Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. - Fallstudien zum Umgang von Schulen mit der multikulturellen Situation. - Waxmann, Münster/New York.
AUERNHEIMER, G. (1997): Interkulturelle Pädagogik. - In: BERNHARD, A. & ROTHERMEL, L. (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik. - Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. - Beltz, Deutscher Studien Verlag, Weinheim, S. 344 - 356.
AUERNHEIMER, G. (Hg.) (2001): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. - Reihe Interkulturelle Studien, Leske + Budrich, Opladen.
DIEHM, I. & RADTKE, F.-O. (1999): Erziehung und Migration. - W. Kohlhammer, Stuttgart.
FURCH, E. (2003): ¿Interkulturelles Lernen' und ¿Deutsch für Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache'. Bildungspolitischer Auftrag und pädagogische Realität. Eine empirische Untersuchung bei Grundschullehrerinnen in Wien. - Dissertation Universität Wien, Eigenverlag.
GOGOLIN, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. - Waxmann, Münster, New York.
HANSEN, G. & KRÜGER-POTRATZ, M. (1994): 'Lernen für Europa' und/oder 'Interkulturelles Lernen' - oder die Unklarheit der Begriffe. - In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Zentrale Begriffe Interkulturellen Lernens - Glossar. - Soest, Eigenverlag, S. 7 - 9.
HOFFMANN, D. M. & FURCH, E. & WINGE, M. (Hg.) (2001): Grenzen - Borders - Kontakt und Konflikt in der Kulturbegegnung. - SOZaktiv, St. Pölten.
JAKSCHE, E. (1997): Pädagogische Reflexe auf die multikulturelle Gesellschaft in Österreich. - Dissertation. Eigenverlag, Klagenfurt.
KRUMM, H.-J. (1998): ¿Grenzgänger' - Zur Rolle von Lehrerinnen und Lehrern für eine ¿interkulturelle Schule'. - In: EICHELBERGER, H. & FURCH, E. (Hg.): Kulturen, Sprachen, Welten. Die Herausforderung (Inter)-Kulturalität. - StudienVerlag Innsbruck, S. 143 - 159.
PREGEL, A. (1995): Pädagogik der Vielfalt. - 2. Aufl., Opladen.
THOMAS, A. (1993): Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. - In: THOMAS, A. (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. - Hogrefe, Göttingen, S. 377 - 424.
WINGE, M. (2001): Wie werde ich interkulturell kompetent? - In: HOFFMANN, D. M. & FURCH, E. &

Bereich 3: "Action Research"

ALTRICHTER, H. & POSCH, P. (2001): Lehrer erforschen ihren Unterricht. - 3. Aufl., Klinkhardt.
ATTESLANDER, P. (2004): Methoden der empirischen Sozialforschung. - 11. Aufl., deGruyter.
Hilfreiche Internetadressen allgemein:
http://konstruktivismus.uni-koeln.de
http://methodenpool.uni-koeln.de
http://www.stangl-thaller.at/ARBEITSBLAETTER/WISSENSCHAFTPAEDAGOGIK...


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37