200001 VO Paradigm History and Parameters of Psychology (2018W)
STEOP
Labels
STEOP
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
- Harald Werneck
- Gerhard Benetka
- Christian Korunka
- Thomas Slunecko
- Germain Weber
- Beate Wimmer-Puchinger
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die EINFÜHRUNGSVORLESUNG zu den vier StEOP-Vorlesungen
VO 200004 Einführung in wissenschaftliches DenkenVO 200001 Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen der Psychologie
VO 200002 Einführung in die Grundlagenfächer der Psychologie
VO 200003 Einführung in die Anwendungsfelder der Psychologiefindet am 04.10.2018 von 9:45 - 11:15 in HS C1 (Uni Campus) statt!Bitte besuchen Sie den zugehörigen Moodle-Kurs für nähere Informationen zu den Vorlesungsinhalten und dem Prüfungsablauf. Der Moodle-Kurs wird erst NACH der Einführungsvorlesung freigeschaltet!
Um sich in den Moodle-Kurs einschreiben zu können, müssen Sie sich zunächst über u:find/u:space für ALLE VIER StEOP Vorlesungen anmelden.Bei Problemen oder Fragen kontaktieren Sie Dominic Huck (dominic.huck@univie.ac.at).Termine:
DI 09.10.2018 15.00-16.30 Hörsaal C1 UniCampus
DI 16.10.2018 15.00-16.30 Hörsaal C1 UniCampus
DI 23.10.2018 15.00-16.30 Hörsaal C1 UniCampus
DI 30.10.2018 15.00-16.30 Hörsaal C1 UniCampus
DI 06.11.2018 15.00-16.30 Hörsaal C1 UniCampus
DI 13.11.2018 15.00-16.30 Hörsaal C1 UniCampus
DI 20.11.2018 15.00-16.30 Hörsaal C1 UniCampus
- Tuesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Modulprüfung (Multiple Choice), in deutscher Sprache, mit TeilpunktenEs werden vier Prüfungstermine angeboten, welche rechtzeitig im Moodle-Kurs und auf der SSC Homepage (unter Termine) angekündigt werden.
1. Prüfungstermin: 10.01.2019
2. Prüfungstermin: März 2019
3. Prüfungstermin: Mai/Juni 2019
4. Prüfungstermin: Oktober 2019
1. Prüfungstermin: 10.01.2019
2. Prüfungstermin: März 2019
3. Prüfungstermin: Mai/Juni 2019
4. Prüfungstermin: Oktober 2019
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Für die erfolgreiche Absolvierung der schriftlichen Modulprüfung A1 (VO 200001 Einführung in wissenschaftliches Denken und VO 200001 Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen) sind 60% der Gesamtpunkteanzahl zu erreichen.Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 - 17,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 18,00 - 20,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 21,00 - 23,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 24,00 - 26,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 27,00 - 30,00 Punkte (90% - 100%)
Für die erfolgreiche Absolvierung der schriftlichen Modulprüfung A1 (VO 200001 Einführung in wissenschaftliches Denken und VO 200001 Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen) sind 60% der Gesamtpunkteanzahl zu erreichen.Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 - 17,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 18,00 - 20,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 21,00 - 23,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 24,00 - 26,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 27,00 - 30,00 Punkte (90% - 100%)
Examination topics
Wird in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben.
Reading list
Wird in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:33
Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte, Gegenstände und Methoden der Psychologie kritische zu reflektieren. Sie erwerben ein Basisverständnis für die Einbettung psychologischer Vorstellungen und Methoden in historische, religiöse, wissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge bzw. Ideologien.
Die Studierenden sind sich der Verantwortlichkeit gegenüber der Öffentlichkeit, insbesondere gegenüber Klient/innen bewusst. Sie sind über die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Ausübung des Berufs des/der Psychologen/in informiert und kennen die Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen in den relevanten Tätigkeitsfeldern.Inhalte:
- Reflexion über Gegenstände, Menschenbilder und Paradigmen der Psychologie
- Einführung in die ethischen Grundlagen;
- Einführung in basale rechtliche Grundlagen, allgemeine Prinzipien und Begriffe des Rechtswesens sowie die Bedeutung von beruflichen Rechtschutzversicherungen.Methoden:
Vorlesung und Begleittexte