200004 PS Introductory Seminar: Cognitive Foundations of Experience and Behaviour (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Einheitsgestaltung: Die Studenten gestalten in 4-5er Gruppen jeweils eine Einheit (ca. 75 min), bestehend aus der Präsentation eines Buchkapitels (wird zur Verfügung gestellt, siehe unten), eines Papers, sowie einer geleiteten Gruppenphase (z.B. Diskussion, Experiment, etc.).
Am Ende gibt es ein kurzes Feedback an die Präsentierenden.Hausübung: In Vorbereitung auf jede Einheit lesen alle Studierenden das entsprechende Buchkapitel und beantworten zugehörige Fragen auf Moodle.Seminararbeit: JedeR Studierende sucht sich selbstständig einen zu einem der besprochenen Themen passenden Artikel, und schreit dazu ein Essay (Zusammenfassung, Kritikpunkte, mögliche weiterführende Studien).Mitarbeit: Anwesenheit, Beteiligung an Diskussionen.
Am Ende gibt es ein kurzes Feedback an die Präsentierenden.Hausübung: In Vorbereitung auf jede Einheit lesen alle Studierenden das entsprechende Buchkapitel und beantworten zugehörige Fragen auf Moodle.Seminararbeit: JedeR Studierende sucht sich selbstständig einen zu einem der besprochenen Themen passenden Artikel, und schreit dazu ein Essay (Zusammenfassung, Kritikpunkte, mögliche weiterführende Studien).Mitarbeit: Anwesenheit, Beteiligung an Diskussionen.
Minimum requirements and assessment criteria
40% Präsentationen/ Gestaltung der Einheit.
40% Seminararbeit
20% Hausübungen, MitarbeitMaximal 2 Fehleinheiten
40% Seminararbeit
20% Hausübungen, MitarbeitMaximal 2 Fehleinheiten
Examination topics
Reading list
Eysenck, M. W., & Keane, M. T. (2010). Cognitive Psychology. A students handbook (6th ed.). New York, NY: Psychology Press, Taylor & Francis GroupPublication Manual of the American Psychological Association, Sixth Edition.
Association in the course directory
70231
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Über Primärliteratur (Papers) werden Beispiele zu allen Forschungsbereichen behandelt (z.B. Gesichtserkennung, Media Multitasking, False Memories, kulturelle Sprachunterschiede, neuronale Aufmerksamkeitssteuerung, etc.). Dabei werden auch unterschiedliche experimentelle Methoden der Psychologie besprochen (Verhaltensstudien, Eyetracking, EEG, fMRI, Gehirnstimulation, etc.). Die möglichen Themenbereiche werden in der ersten Einheit im Detail vorgestellt.Parallel dazu werden wissenschaftliche Basiskenntnisse wie Literatursuche, kritisches Lesen, Schreiben und Präsentieren, sowie zitieren nach APA praktisch geübt.
Die Studierenden erhalten außerdem Feedback zu ihren Leistungen.