Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200004 VO Introduction to Scientific Thinking (2019W)
STEOP
Labels
STEOP
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Modulprüfung (Multiple Choice), in deutscher Sprache, mit TeilpunktenEs werden vier Prüfungstermine angeboten, welche rechtzeitig im Moodle-Kurs und auf der SSC Homepage (unter Termine) angekündigt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Für die erfolgreiche Absolvierung der schriftlichen Modulprüfung A1 (VO Einführung in wissenschaftliches Denken und VO Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen) sind jeweils 60% der Gesamtpunkteanzahl zu erreichen.Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 - 17,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 18,00 - 20,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 21,00 - 23,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 24,00 - 26,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 27,00 - 30,00 Punkte (90% - 100%)
Für die erfolgreiche Absolvierung der schriftlichen Modulprüfung A1 (VO Einführung in wissenschaftliches Denken und VO Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen) sind jeweils 60% der Gesamtpunkteanzahl zu erreichen.Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 - 17,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 18,00 - 20,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 21,00 - 23,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 24,00 - 26,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 27,00 - 30,00 Punkte (90% - 100%)
Examination topics
Wird in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben.
Reading list
Wird in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:33
Die Studierenden sind in der Lage, die Verankerung psychologischer Methoden und Theorien in unterschiedlichen erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Positionen zu erkennen. Sie haben das Basiswissen für ein kritisches Methodenverständnis.
Die Studierenden haben ein Grundverständnis für die Auswirkung philosophischer Strömungen, Positionen und von Menschenbildern auf Wissenschaftsverständnis und Methoden.Inhalte:
- Einführung in die Ideengeschichte empirischer Forschung als Erfahrungswissenschaft;
- Einführung in erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundbegriffe und Überlegungen;
- Einführung in psychologisches Denken und Forschen;
- Einführung in methodische Zugänge zur Analyse und Prüfung empirischer Sachverhalte sowie deren kritische Betrachtung.Methoden:
Vorlesung und Begleittexte