200009 PS Introductory Seminar: Cognitive Foundations of Experience and Behaviour (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 09:00 to Tu 27.02.2018 09:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2018 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Studierenden sollen einen ersten Einblick in wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Methoden und Kommunikation von Befunden) erhalten. Dies soll sie befähigen erste Bewertungen der wissenschaftlichen Praxis vorzunehmen. Weiters sollen Einführungen in das Lesen wissenschaftlicher Quellen und in das erste Verfassen eines wissenschaftlichen Textes gegeben werden.Inhalte: Die Studierenden erhalten einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten und die „Wissenschaftswelt“. Es werden Textformen des wissenschaftlichen Diskurses vorgestellt und Formalia erläutert, die den Studierenden helfen sollen sich in der wissenschaftlichen Literatur zurechtzufinden. Diese theoretischen Ausführungen werden durch eigene Präsentationen aus dem Themenbereich Kognitionspsychologie und dem Spezialthema empirische Ästhetik praktisch geübt.Methoden: Frontalvorträge, Hausübungen, Präsentation, Abschlussquiz;
Assessment and permitted materials
Hausübungen zu besprochenen Themen im Forschungsprozess
Schriftliches Abschlussquiz zu Inhalten in der LV in der letzten Einheit
Gruppen-Präsentation eines Themas in der Kognitionspsychologie (wählbar aus einer Liste);
Schriftliches Abschlussquiz zu Inhalten in der LV in der letzten Einheit
Gruppen-Präsentation eines Themas in der Kognitionspsychologie (wählbar aus einer Liste);
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
Anwesenheitspflicht: Max. 2x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.
Präsentation ist verpflichtendBewertungsmaßstab:
Hausübungen: in Summe 50 Punkte
Schriftliches Abschlussquiz: 30 Punkte
Präsentation: 20 PunkteFür eine positive Bewertung sind mind. 60 Punkte erforderlich.
Sehr gut 100-90 Punkte
Gut 89-81 Punkte
Befriedigend 80-71 Punkte
Genügend 70-60 Punkte
Nicht genügend 59-0 Punkte
Anwesenheitspflicht: Max. 2x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.
Präsentation ist verpflichtendBewertungsmaßstab:
Hausübungen: in Summe 50 Punkte
Schriftliches Abschlussquiz: 30 Punkte
Präsentation: 20 PunkteFür eine positive Bewertung sind mind. 60 Punkte erforderlich.
Sehr gut 100-90 Punkte
Gut 89-81 Punkte
Befriedigend 80-71 Punkte
Genügend 70-60 Punkte
Nicht genügend 59-0 Punkte
Examination topics
Inhalte der LV
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
70231
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37