200010 VO EC Clinical Psychology (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 02.02.2024 09:45 - 10:45 Digital
- Friday 08.03.2024 09:45 - 10:45 Digital
- Friday 26.04.2024 09:45 - 10:45 Digital
- Friday 21.06.2024 09:45 - 10:45 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Im moodle-Kurs finden Sie dann den online-Zugang zur Lehrveranstaltung!
- Friday 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Online-Prüfung (20 Multiple Choice Fragen in 30 Minuten)
Es werden vier Prüfungstermine über die im WS 2022/2023 vorgetragenen Vorlesung angeboten, die rechtzeitig im Moodle-Kurs und auf der SSC-Psychologie-Homepage (unter Prüfungstermine) angekündigt werden.
Es werden vier Prüfungstermine über die im WS 2022/2023 vorgetragenen Vorlesung angeboten, die rechtzeitig im Moodle-Kurs und auf der SSC-Psychologie-Homepage (unter Prüfungstermine) angekündigt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung sind mind. 12 Punkte erforderlich (60%).
Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 – 11,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 12,00 – 13,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 14,00 – 15,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 16,00 – 17,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 18,00 – 20,00 Punkte (90% - 100%)Hinweis: Recht auf abweichende Prüfungsmethoden für Studierende mit länger andauernder Behinderung gemäß §59 (1) Z 12 UG. Bitte melden Sie sich per email von Ihrem u:account persönlich bei mir.
Für eine positive Beurteilung sind mind. 12 Punkte erforderlich (60%).
Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 – 11,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 12,00 – 13,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 14,00 – 15,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 16,00 – 17,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 18,00 – 20,00 Punkte (90% - 100%)Hinweis: Recht auf abweichende Prüfungsmethoden für Studierende mit länger andauernder Behinderung gemäß §59 (1) Z 12 UG. Bitte melden Sie sich per email von Ihrem u:account persönlich bei mir.
Examination topics
Prüfungsrelevant sind Vortragsinhalte, Vorlesungsunterlagen (Vortragsfolien, Begleittexte) sowie ausgewählte Kapitel der Lehrbücher → siehe Literatur.
Reading list
Berking, M. & Rief, W. (2012). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band I und II. Berlin: Springer-Verlag.
Hoyer, J. & Knappe, S. (2020). Klinische Psychologie und Psychotherapie. 3. Auflage. Berlin: Springer-Verlag.
Petermann, F., Maercker, A., Lutz, W. & Stangier, U. (2018). Klinische Psychologie – Grundlagen (Bachelorstudium Psychologie). Hogrefe Verlag.
Hoyer, J. & Knappe, S. (2020). Klinische Psychologie und Psychotherapie. 3. Auflage. Berlin: Springer-Verlag.
Petermann, F., Maercker, A., Lutz, W. & Stangier, U. (2018). Klinische Psychologie – Grundlagen (Bachelorstudium Psychologie). Hogrefe Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Mo 15.01.2024 18:06
Methoden:
Die Vorlesungseinheiten werden als Webinare im Moodle-Kurs mit Frage- und Diskussionsmöglichkeiten angeboten. Begleitend zu den Einheiten werden Vortragsfolien und ausgewählte Literatur zur Verfügung gestellt, welche im Moodle-Kurs zugänglich sind.
Die online-Lehrveranstaltung wird aufgezeichnet und im moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.