200012 VO EC Developmental Psychology I (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 21.01.2020
- Friday 06.03.2020 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 16.06.2020 14:00 - 15:00 Digital
- Tuesday 08.09.2020 09:00 - 10:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Update vom 11.05.2020: Zumindest die ausstehenden Prüfungen im Sommersemester 2020 finden digital in Moodle statt. Sie benötigen Internetzugang, ein internetfähiges Tablet, einen Laptop oder ein Smartphone, und Internetzugang, um an der Prüfung teilnehmen zu können. Es soll ein ausfüllbares digitales Formular geben. Sie müssen sich zur Prüfung anmelden. Die Prüfung zählt also zur Gesamtzahl erlaubter Wiederholungen. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Form der digitalen Prüfung zu. Sie erklären mit der Teilnahme eidesstattlich, dass Sie die Prüfung selbstständig, ohne unerlaubte Hilfsmittel und ohne Hilfe Dritter durchführen. Die digitale Prüfung befindet sich an der Uni Wien in der Erprobungsphase. Möglicherweise muss die Prüfung auch noch weitergehend in der Form angepasst werden, aber im ersten Schritt würden wir versuchen, die digitale Prüfung so ähnlich wie eine Präsenzprüfung zu gestalten: durch ca. 20 Multiple-Choice-Fragen, die in ca. 30 Minuten bearbeitet werden müssten. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn nicht alles auf Anhieb reibungslos funktionieren sollte. Sollte es während der Prüfung technische Probleme geben, werden wir uns zeitnah um eine Alternative bemühen. Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsmodus im WS 20/21 wieder zu Präsenzprüfungen wechseln mag. Änderungen des Prüfungsformats sind aktuell laut ministerieller Verordnung erlaubt. (Sehr wahrscheinlich sind Präsenzprüfungen für große Prüfungstermine allerdings auch im WS 20/21 nicht.)***
Minimum requirements and assessment criteria
Update vom 11.05.2020: Die Prüfung wird im Sommersemester 2020 digital durchgeführt. Die hier gemachten Angaben erfolgen vorbehaltlich ihrer technischen Realisierbarkeit. Wir werden versuchen, die Prüfung so ähnlich wie eine Präsenzprüfung durchzuführen. Einige Anpassungen wird es geben müssen. So werden Sie vermutlich NICHT zu bereits bearbeiteten Fragen zurückblättern können. Das heißt, dass Sie auch die Korrektur/Revision Ihrer Antworten auf Fragen sofort nach der Beantwortung vornehmen müssten. Außerdem kann es sein, dass die Prüfung sich in der geplanten Form als technisch undurchführbar erweist. Dann würden wir zeitnah noch eine andere Form der digitalen Prüfung anwenden. Auch darüber würden wir Sie vorab informieren und die Anmeldefristen für eine alternative Nachfolge-Ersatzprüfung würden ausreichend früh angekündigt. Wir bitten schon jetzt um Ihr Verständnis dafür, dass vielleicht im Sommersemester 2020 noch nicht alles glatt läuft. Die digitalen Prüfungsformate sind an der Uni Wien erst in der Erprobung. Zunächst gilt aber, dass die Prüfungsbewertung so erfolgen soll, wie im Folgenden und anfangs des Semesters auch dargestellt.
Die Prüfung verwendet voraussichtlich 20 Multiple-Choice-Fragen. Es gibt Teilpunkte, solange keine falschen Antwortmöglichkeiten angekreuzt werden. Insgesamt soll die Prüfung ca. 30 Minuten dauern, ca. eine gute Minute pro MC-Frage. Die Klausur muss mit genügend bestanden werden. Dazu müssen 60% der Punkte erzielt werden.***
Die Prüfung verwendet voraussichtlich 20 Multiple-Choice-Fragen. Es gibt Teilpunkte, solange keine falschen Antwortmöglichkeiten angekreuzt werden. Insgesamt soll die Prüfung ca. 30 Minuten dauern, ca. eine gute Minute pro MC-Frage. Die Klausur muss mit genügend bestanden werden. Dazu müssen 60% der Punkte erzielt werden.***
Examination topics
- Vorlesungsinhalte
- Folien zu den einzelnen Vorlesungseinheiten, die auf Moodle gestellt werden
- Vortragsinhalte
- 1 Kapitel zum Selbststudium aus ausgewählter Literatur
- Folien zu den einzelnen Vorlesungseinheiten, die auf Moodle gestellt werden
- Vortragsinhalte
- 1 Kapitel zum Selbststudium aus ausgewählter Literatur
Reading list
Schneider, W. und Lindenberger, U. (2012). (Hrsg.). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz
Weitere Literatur wird auf den Unterlagen der aktuellen Vorlesungsthemen bekanntgegeben
Weitere Literatur wird auf den Unterlagen der aktuellen Vorlesungsthemen bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Die Ziele der VO bestehen im Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der Entwicklung über die gesamte Lebensspanne auf der Grundlage der gegenwärtigen Entwicklungstheorien und Entwicklungspositionen.Inhalte
Da die VO neben dem Angebot als EC Veranstaltung auch eine Pflichtvorlesung für Studierende des Lehramtes Psychologie und Philosophie ist, wird der Schwerpunkt der Themen auf die psychischen, sozialen und kognitiven Entwicklungsprozesse von der mittleren Kindheit bis zur späten Adoleszenz gelegt.
Daneben werden aber auch Themen der Angewandten Entwicklungspsychologie wie Abhängigkeitserkrankungen, Internetsucht, Menschen mit besonderen Bedürfnissen usw. eingebracht. Ebenso erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit dem Thema des Umgangs und der Entwicklung von Menschen am Ende der Lebensspanne (Palliative Care) statt.Methode
Medienunterstützter Frontalunterricht, Diskussionsbeiträge jederzeit möglich; Unterlagen auf der Moodle-Lernplattform
Update vom 11.05.2020: Die Prüfungen finden im Sommersemester 2020 digital statt.