200014 VO Foundations of Psychological Test Theory (2025S)
Labels
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1. Einheit am 4.3. im HS 3 UZA II. Die LV wird NICHT gestreamt und auch NICHT aufgezeichnet.
Statt dessen findet üblicherweise am Freitag nach Präsenzterminen von 9h00-10h30 eine online Parallel LV via ZOOM statt in der dieselben Inhalte wie in der Präsenz LV besprochen werden. Den Link dazu finden Sie in Moodle.
Die Parallel LV für den 14-05 ist ausnahmsweise erst am Di 20-05 von 9h00 - 10h30.
- Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- N Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung
- der 1. Termin des SoSe 2025 findet Ende Juni / Anfang Juli in Präsenz statt.- 3 weitere Termine voraussichtlich Anfang/Mitte Oktober, Ende November/Anfang Dezember sowie Anfang/ Mitte Jänner 2026
- es dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden
- Formelsammlungen werden bei der Prüfung ausgegeben
- besteht aus vier Teilen
• zwei Screeningfragen, die mit einem Satz beantwortbar sind (1 Punkt pro Frage)
• Multiple Choice Fragen (1 Punkt pro Frage)
• Rechenbeispiele (insgesamt 4 Punkte)
• zwei Langfragen (pro Frage 4 Punkte)- Dauer: 45 Minuten
- der 1. Termin des SoSe 2025 findet Ende Juni / Anfang Juli in Präsenz statt.- 3 weitere Termine voraussichtlich Anfang/Mitte Oktober, Ende November/Anfang Dezember sowie Anfang/ Mitte Jänner 2026
- es dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden
- Formelsammlungen werden bei der Prüfung ausgegeben
- besteht aus vier Teilen
• zwei Screeningfragen, die mit einem Satz beantwortbar sind (1 Punkt pro Frage)
• Multiple Choice Fragen (1 Punkt pro Frage)
• Rechenbeispiele (insgesamt 4 Punkte)
• zwei Langfragen (pro Frage 4 Punkte)- Dauer: 45 Minuten
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Leistung müssen mindestens 50% der insgesamt möglichen Punkte erzielt werden.
SG: 17.00 - 19.00 Punkte
GT: 14.50 - 16.99 Punkte
BF: 11.50 - 14.49 Punkte
GN: 9.50 - 11.49 Punkte
NG: 0.00 - 9.49 Punkte
SG: 17.00 - 19.00 Punkte
GT: 14.50 - 16.99 Punkte
BF: 11.50 - 14.49 Punkte
GN: 9.50 - 11.49 Punkte
NG: 0.00 - 9.49 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff
- Vorlesungsunterlagen (diese enthalten den gesamten durchgenommenen Stoff, ersetzen aber den Besuch der LV nicht, da die LV den Stoff vertiefend behandelt und Querverbindungen zwischen den einzelnen Themenbereichen herstellt) . Sollte jemand nicht an der LV teilnehmen können wird dringend angeraten sich mit der vertiefenden Literatur auseinander zu setzen. Ein reines auswendig Lernen der LV Folien garantiert keine positives Prüfungsergebnis).
Im Rahmen der LV werden die nachfolgend angeführten Kapitel des Buchs von Moosbrugger und Kelava (2020) jedoch nur überflogen und müssen daher im Selbststudium vertieft werdenVerpflichtende Literatur:
- Moosbrugger H., Kelava A. Hrsg. (2020) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer
Kapitel 2.3 (S 17 - 27)
Kapitel 2.4.2 (S. 30 - 35)
Kapitel 21 (S. 530 - 544)
Kapitel 25.1 bis Kapitel 25.5 (S. 663 - 672)Dieses Buch steht als ebook zur Verfügung.
- Vorlesungsunterlagen (diese enthalten den gesamten durchgenommenen Stoff, ersetzen aber den Besuch der LV nicht, da die LV den Stoff vertiefend behandelt und Querverbindungen zwischen den einzelnen Themenbereichen herstellt) . Sollte jemand nicht an der LV teilnehmen können wird dringend angeraten sich mit der vertiefenden Literatur auseinander zu setzen. Ein reines auswendig Lernen der LV Folien garantiert keine positives Prüfungsergebnis).
Im Rahmen der LV werden die nachfolgend angeführten Kapitel des Buchs von Moosbrugger und Kelava (2020) jedoch nur überflogen und müssen daher im Selbststudium vertieft werdenVerpflichtende Literatur:
- Moosbrugger H., Kelava A. Hrsg. (2020) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer
Kapitel 2.3 (S 17 - 27)
Kapitel 2.4.2 (S. 30 - 35)
Kapitel 21 (S. 530 - 544)
Kapitel 25.1 bis Kapitel 25.5 (S. 663 - 672)Dieses Buch steht als ebook zur Verfügung.
Reading list
- Moosbrugger H., Kelava A. Hrsg. (2020) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer
- Kubinger, K .D. (2009) Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (Kapitel 1, 2 und 3)
- Rost, J. (2004) Lehrbuch Testtheorie und Testkonstruktion. Hans Huber
- Koller, I., Alexandrowicz, R., & Hatzinger, R. (2012). Das Rasch Modell in der Praxis: Eine Einführung in eRm (Vol. 3786). UTB.
- Kubinger, K .D. (2009) Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (Kapitel 1, 2 und 3)
- Rost, J. (2004) Lehrbuch Testtheorie und Testkonstruktion. Hans Huber
- Koller, I., Alexandrowicz, R., & Hatzinger, R. (2012). Das Rasch Modell in der Praxis: Eine Einführung in eRm (Vol. 3786). UTB.
Association in the course directory
70421
Last modified: Th 27.03.2025 13:46
- klassische Testtheorie (Testgütekriterien, Itemkennwerte, Itemanalyse)
- Faktorenanalyse
- moderne Testtheorie (Vorläufer, dichotom logistisches Modell von Rasch, Birnbaum Modelle, Partial Credit Model)
- Interpretation von Ergebnissen relevanter Software (z.B. SPSS, R, ..)
- Fähigkeit des Verknüpfens der besprochenen Inhalte
- Anwendung auf praktische Fragestellungen