Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200015 VO Practical Scientific Work and Application of Psychological Theories (2021W)
Labels
MIXED
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
01.02.2022
16:45 - 18:15
Digital
Tuesday
22.03.2022
16:45 - 18:15
Digital
Tuesday
26.04.2022
16:45 - 18:15
Digital
Tuesday
31.05.2022
16:45 - 18:15
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
05.10.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
12.10.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
19.10.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
09.11.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
16.11.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
23.11.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
30.11.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
07.12.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
14.12.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
11.01.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
18.01.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Tuesday
25.01.
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (voraussichtlich ONLINE)
Die Prüfung wird je nach den Gegebenheiten am Ende des WS 21 Online oder in Präsenz stattfinden. Unabhängig davon sind die Rahmenbedingungen gleich.
Prüfungsdauer: 45 Minuten.
-) fünf MC Fragen (z.B. welches die korrekte Form ist etwas zu zitieren , Definitionen, Variablen Skalenniveaus zuordnen …) (je 1 Punkt)
-) eine Frage, in der es nötig sein wird, drei Hypothesen zu formulieren (insgesamt 4 Punkte)
-) 3 Fragen zu einer zu planenden Studie (5 Punkte)
-) eine "Langfrage" bei der das Wissen aus der LV "kombiniert" bzw. "übergreifender" anzuwenden ist (6 Punkte).
Die Prüfung wird je nach den Gegebenheiten am Ende des WS 21 Online oder in Präsenz stattfinden. Unabhängig davon sind die Rahmenbedingungen gleich.
Prüfungsdauer: 45 Minuten.
-) fünf MC Fragen (z.B. welches die korrekte Form ist etwas zu zitieren , Definitionen, Variablen Skalenniveaus zuordnen …) (je 1 Punkt)
-) eine Frage, in der es nötig sein wird, drei Hypothesen zu formulieren (insgesamt 4 Punkte)
-) 3 Fragen zu einer zu planenden Studie (5 Punkte)
-) eine "Langfrage" bei der das Wissen aus der LV "kombiniert" bzw. "übergreifender" anzuwenden ist (6 Punkte).
Minimum requirements and assessment criteria
Man kann maximal 20 Punkte erzielen und benötigt 50% der Gesamtpunkte um positiv zu sein.
00.00 - 09.99 Punkte (NG)
10.00 - 11.99 Punkte (GN)
12.00 - 14.49 Punkte (BF)
14.50 - 16.99 Punkte (GT)
17.00 - 20.00 Punkte (SG)
00.00 - 09.99 Punkte (NG)
10.00 - 11.99 Punkte (GN)
12.00 - 14.49 Punkte (BF)
14.50 - 16.99 Punkte (GT)
17.00 - 20.00 Punkte (SG)
Examination topics
Die auf Moodle online gestellten Unterlagen decken den Prüfungsstoff an sind aber KEIN Ersatz für den Besuch der LV Die Unterlagen stellen eine kurzgefasste Grundlage der Themen dar. Detaillierte Erklärungen Beispiele usw. sind essentieller Teil der LV. Sollte jemand keine Möglichkeit haben die LV zu verfolgen, rate ich dazu sich die Themen mit Hilfe der der angegebenen Literatur oder mit dem großen Internetangebot selbstständig zu erarbeiten.
Reading list
Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS:(and sex and drugs and rock'n'roll). Sage.
Field, A., & Hole, G. (2002). How to design and report experiments. Sage.
Field, A., & Hole, G. (2002). How to design and report experiments. Sage.
Association in the course directory
Last modified: Fr 20.05.2022 11:09
dazu gehören:
- Literaturrecherche
- Wiederholung der statistischen Grundlagen (Skalenniveaus, Variablenarten, Idee der statistischen Hypothesenprüfung)
- korrekte Formulierung von Hypothesen
- Fallzahlplanung
- Versuchsdesigns
- Stichprobenarten
- Itemkonstruktion
- Umgang mit fehlenden Daten
- korrektes Zitieren
- Vorstellung von Alternativen zu IBM SPSS (z.B. JASP)
Auf Wunsch können auch weitere Aspekte besprochen werden.