Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200015 UE Psychological Counselling (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to We 25.09.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Saturday 19.10. 10:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 08.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Saturday 09.11. 10:00 - 18:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kennenlernen und Anwendung von grundlegenden Techniken der Gesprächsführung durch die Verbindung von theoretischen und praktischen Übungen
Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten
erste Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und ethischen Grunddsätzen soll angeregt werden
theoretische und praktische Auseinandersetzung mit
- Grundlagen von Kommunikation und psychologischer Gesprächsführung,
- ausgewählte Kommunikationsmodelle,
- Verhaltensbeobachtung,
- Fallvignetten
- Selbstreflexion, die Rolle des/der Psychologen/in
- Berufsalltagspraktische Beispiele vorwiegend aus dem psychotherapeutisch-klinischen und arbeitspsychologischen Bereich
zur Anwendung kommen:
theoretische Impulsvorträge,
Videos,
Studium von wissenschaftlichen Artikel
praktische Übungen,
Groß - und Kleingruppen,
Rollenspiele, etc.
Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten
erste Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und ethischen Grunddsätzen soll angeregt werden
theoretische und praktische Auseinandersetzung mit
- Grundlagen von Kommunikation und psychologischer Gesprächsführung,
- ausgewählte Kommunikationsmodelle,
- Verhaltensbeobachtung,
- Fallvignetten
- Selbstreflexion, die Rolle des/der Psychologen/in
- Berufsalltagspraktische Beispiele vorwiegend aus dem psychotherapeutisch-klinischen und arbeitspsychologischen Bereich
zur Anwendung kommen:
theoretische Impulsvorträge,
Videos,
Studium von wissenschaftlichen Artikel
praktische Übungen,
Groß - und Kleingruppen,
Rollenspiele, etc.
Minimum requirements and assessment criteria
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV. Die Termine sind aus didaktischen Gründen geblockt und bauen aufeinander auf.
Maximal dürfen für eine positive Beurteilung 2 Einheiten a 90 Minuten versäumt werden. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Semesters.
Maximal dürfen für eine positive Beurteilung 2 Einheiten a 90 Minuten versäumt werden. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Semesters.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 08.10.2024 11:26
Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten
erste Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und ethischen Grunddsätzen soll angeregt werden
theoretische und praktische Auseinandersetzung mit
- Grundlagen von Kommunikation und psychologischer Gesprächsführung,
- ausgewählte Kommunikationsmodelle,
- Verhaltensbeobachtung,
- Fallvignetten
- Selbstreflexion, die Rolle des/der Psychologen/in
- Berufsalltagspraktische Beispiele vorwiegend aus dem psychotherapeutisch-klinischen und arbeitspsychologischen Bereich
zur Anwendung kommen:
theoretische Impulsvorträge,
Videos,
Studium von wissenschaftlichen Artikel
praktische Übungen,
Groß - und Kleingruppen,
Rollenspiele, etc.