Universität Wien

200016 SE Scientific Reading (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, dann schreiben Sie bitte unbedingt vorab eine E-Mail an andreas.gartus@univie.ac.at. Sonst könnte Ihr Platz and jemand anderen auf der Warteliste vergeben werden.

  • Wednesday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Wednesday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Die Studierenden lernen sich einen Überblick über den Forschungsstand in einem ausgewählten Teilgebiet der Empirischen Ästhetik zu erarbeiten, wissenschaftliche Literatur kritisch zu rezipieren und zu reflektieren, daraus eine theoretische oder empirische Forschungsfrage (inkl. Hypothesen) zu entwickeln, zu präsentieren und zu begründen, eine Studie schriftlich zu planen (und u.U. in einzelnen Fällen auch durchzuführen) bzw. einen Entwurf eines theoretischen Überblicksartikels zu schreiben.

Inhalte: Mögliche Themen die betreut werden können liegen im (weitesten) Bereich der Empirischen Ästhetik, entsprechend den im EvaLab bearbeiteten Forschungsthemen (siehe auch: https://eva.univie.ac.at/publications/). Ein guter Überblick dazu findet sich auch in Nadal und Vartanian (2023). Das Buch ist online in der Universitätsbibliothek verfügbar.

Methode: Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, selbständige Literaturrecherche, Diskussion von theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten im Seminar, Auswahl eines durchführbaren Forschungsthemas, Kurzpräsentation des ausgewählten Themas, Verfassen eines Entwurfs der Seminararbeit (Exposé der Bacherlorarbeit), Feedback zum Entwurf geben und erhalten, Einarbeiten des Feedbacks in eine finale Version des Exposés. Dieses Exposé soll die Grundlage für die Verfassung einer Bachelorarbeit im nachfolgenden Semester bilden.

Assessment and permitted materials

- Überblick über das (weite) Feld der Empirischen Ästhetik
- Durchführung einer Literaturrecherche zum gewählten Thema
- Diskussion theoretischer und empirischer Forschungsarbeiten
- Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens (Kurzreferat)
- Verfassen einer ersten Version des Exposés des Forschungsvorhabens
- Schriftliches (und mündliches) Feedback für ein Exposé einer Kolleg*in
- Einarbeitung des Feedbacks und Erstellung einer Endversion des Exposés

Achtung: Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die von Ihnen abgegebenen Seminararbeiten von der automatisierten Plagiatsprüfungssoftware Turnitin geprüft werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- maximal zwei unentschuldigte Fehlzeiten
- aktive Mitarbeit (mündlich, sowie Postings im Moodle-Forum): 10%
- Präsentation des gewählten Themas: 20%
- Peer Review eines Exposés: 10%
- Exposé (Seminararbeit): 60%

1 (sehr gut) 100% - 88%
2 (gut) 87% - 75%
3 (befriedigend) 74% - 62%
4 (genügend) 61% - 50%
5 (nicht genügend) 49% - 0%

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Allesch, C. (2006). Einführung in die psychologische Ästhetik. Wien: WUV.

American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association: The official guide to APA style (7th edition). American Psychological Association. (Siehe auch: https://apastyle.apa.org/)

Chatterjee, A. & Cardilo, E. R. (Eds.). (2021). Brain, Beauty, & Art: Essays Bringing Neuroaesthetics into Focus. Oxford University Press.

Jacobsen, T. (2006). Bridging the Arts and Sciences: A Framework for the Psychology of Aesthetics. Leonardo, 39(2), 155–162. https://doi.org/10.1162/leon.2006.39.2.155

Leder, H., & Nadal, M. (2014). Ten years of a model of aesthetic appreciation and aesthetic judgments: The aesthetic episode – Developments and challenges in empirical aesthetics. British Journal of Psychology, 105(4), 443–464. https://doi.org/10.1111/bjop.12084

Mastandrea, S., Fagioli, S., & Biasi, V. (2019). Art and Psychological Well-Being: Linking the Brain to the Aesthetic Emotion. Frontiers in Psychology, 10. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00739

Nadal, M. & Vartanian, O. (2023). The Oxford Handbook of Empirical Aesthetics. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198824350.001.0001

Palmer, S. E., Schloss, K. B., & Sammartino, J. (2013). Visual Aesthetics and Human Preference. Annual Review of Psychology, 64(1), 77–107. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-120710-100504

Weitere Literatur wird in der LVA bekanntgegeben (und soll auch selbst recherchiert werden).

Association in the course directory

Last modified: Th 27.02.2025 12:26