200027 PS Proseminar General Psychology (2023W)
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 28.08.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Tu 03.10.2023 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 17:00 - 20:00 Digital
- Thursday 12.10. 17:00 - 20:00 Digital
- Thursday 09.11. 17:00 - 20:00 Digital
- Thursday 23.11. 17:00 - 20:00 Digital
- Thursday 07.12. 17:00 - 20:00 Digital
- Thursday 14.12. 17:00 - 20:00 Digital
- Thursday 11.01. 17:00 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Seminararbeit, Präsentation, aktive Mitarbeit, KurztestsDie Frage nach den Mechanismen und Prinzipien visueller Aufmerksamkeit bilden den Rahmen für dieses Seminar. Die verschiedenen Themengebiete werden von den Teilnehmer*innen in Gruppen präsentiert und mittels einer interaktiven Übung veranschaulicht. In der Seminareinheit findet dann außerdem noch eine geleitete Diskussion über das jeweilige Thema statt. Vor den jeweiligen Seminareinheiten sind außerdem Aufgaben über Moodle zu bearbeiten, die auf das Thema vorbereiten.
Zum Abschluss des Seminars ist eine Seminararbeit zu schreiben, die nochmals einzelne Aspekte der verschiedenen Themen vertieft.
Zum Abschluss des Seminars ist eine Seminararbeit zu schreiben, die nochmals einzelne Aspekte der verschiedenen Themen vertieft.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Erbringung aller Teilleistungen, sowie die Erfüllung der Mindestanwesenheit (max. 2 Einheiten Fehlen) sind die Anforderungen für eine Benotung.
Die Endnote errechnet sich aus einer Gruppenpräsentation und einer schriftlichen Einzelabgabe.
Die Endnote errechnet sich aus einer Gruppenpräsentation und einer schriftlichen Einzelabgabe.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
70231
Last modified: We 27.09.2023 17:27
Dieser Satz ist natürlich romantischer Unsinn. Ein kurzer Blick in die wissenschaftliche Literatur zeigt, dass wir weder mit den Augen noch mit dem Herzen „sehen“, sondern allein mit unserem Gehirn. Allerdings muss unser Gehirn hochgradig selektiv sein, um die Masse an visueller Information überhaupt verarbeiten zu können. Doch welche Mechanismen und Prinzipien regeln eigentlich diese Selektivität?
Bedenken Sie, dass das Sehen unser primärer Sinn ist. Unsere innere Repräsentation der äußeren Welt wird also maßgeblich über visuelle Information gestaltet. Damit bestimmt die Selektivität der visuellen Aufmerksamkeit auch unsere subjektive Realität. Sie bestimmt außerdem, wie wir Informationen suchen und filtern.Die Themenfelder der Lehrveranstaltung umfassen:
- Mechanismen und Fehler der Aufmerksamkeitssteuerung
- (Un)bewusste Manipulation von Verhalten
- Sprache, Kultur und ihr Einfluss auf visuelle Wahrnehmung
- Visuelle Wahrnehmungsverzerrungen bei psychologischen Störungen
- Biologische Unterschiede und deren Einfluss auf die Aufmerksamkeit
- Vergleichende KognitionswissenschaftDie Ziele der Lehrveranstaltung sind:
- Einführung in die wiss. Grundkompetenzen (Recherche, Lesen, Präsentieren, Schreiben)
- Erwerb eines Überblicks über Forschungsfelder der Kognitionspsychologie
- Kritische Auseinandersetzung mit wiss. FachliteraturDie Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Präsentationen und Diskussionen auf Wunsch in Englisch gehalten werden können.