Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200029 FPR Research Practical II (2011S)
Ich lese, also bin ich! Untersuchungen aller Art zum Leseverhalten von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 14:00 to Mo 28.02.2011 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 01.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 15.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 20.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 10.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Aims, contents and method of the course
Es geht um das Thema "Lesen" im breiten Sinne - also eher um "Umgang mit Literatur" und nicht um Themen wie "Lesefähigkeit", Lesebeeinträchtigung", "Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten" etc. Einleitend werden gemeinsam Fachzeitschriftenartikel erarbeitet, die sich aus psychologischer Perspektive mit verschiedenen Aspekten des Lesens beschäftigen, z.B. "Wie und warum liest man Romane?", "Image Effects of Newspapers", "Wer liest Zeitung? Einflussfaktoren auf die Zeitungsnutzung Jugendlicher". Darauf aufbauend werden eigene empirische Untersuchungen durchgeführt. Die TeilnehmerInnen haben hierbei die Freiheit, eigene Fragestellungen zu entwickeln und in für sie interessanten Designs empirisch zu untersuchen.
Assessment and permitted materials
Auf Basis von a) zeitgerechter Fertigstellung und Qualität relevanter Arbeiten (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Instrument, etc.); b) versch. Kurzpräsentationen (Kurzref. zu gelesener Fachlit., Untersuchungskonzept, Ergebnisse der eigenen Untersuchung) c) aktiver Mitarbeit (z.B. beim Peer-Feedback); d) durchgeführter emp. Untersuchung; e) Berichtlegung zu eigener Studie.
Minimum requirements and assessment criteria
Es sollen die entsprechenden Kenntnisse für den empirischen Teil einer wissenschaftlichen Arbeit erarbeitet werden. Konkret sind dies: Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Studien.
Examination topics
Ausgehend von wissenschaftlichen Fachartikeln zum Thema "Lesen" erarbeiten Kleingruppen Konzepte für Folgestudien und führen eine eigene emprische Untersuchung zu dieser Thematik durch. Im Rahmen von Peer-Feedback bringen sich die Studierenden in die Diskussion der Konzepte der anderen Gruppen ein.
Reading list
Grundlegend für die Durchführung einer emp. Studie: Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer.Des weiteren als thematische Grundlagen für eigene Untersuchungen: u.a.
- Burbaum, C., Charlton, M. & Schweizer, K. (2004). Wie und warum liest man Romane? Zeitschrift für Medienpsychologie, 16, 57-67.
- Rager, G., Graf-Szczuka, K., Bodin, M. & Thiele, M. (2004). Wer liest Zeitung? Einflussfaktoren auf die Zeitungsnutzung Jugendlicher. Zeitschrift für Medienpsychologie, 16, 2-16.
- Fichter, C., & Jonas, K. (2008). Image Effects of Newspapers - How Brand Images Change Consumers Product Ratings. Zeitschrift für Psychologie, 216, 226-234.
- Diekman, A. B., McDonald, M., & Gardner, W. L. (2000). Love means never having to be careful: The relationship between reading romance novels and safe sex behavior. Psychology of Women Quarterly, 24, 179-188.
- Burbaum, C., Charlton, M. & Schweizer, K. (2004). Wie und warum liest man Romane? Zeitschrift für Medienpsychologie, 16, 57-67.
- Rager, G., Graf-Szczuka, K., Bodin, M. & Thiele, M. (2004). Wer liest Zeitung? Einflussfaktoren auf die Zeitungsnutzung Jugendlicher. Zeitschrift für Medienpsychologie, 16, 2-16.
- Fichter, C., & Jonas, K. (2008). Image Effects of Newspapers - How Brand Images Change Consumers Product Ratings. Zeitschrift für Psychologie, 216, 226-234.
- Diekman, A. B., McDonald, M., & Gardner, W. L. (2000). Love means never having to be careful: The relationship between reading romance novels and safe sex behavior. Psychology of Women Quarterly, 24, 179-188.
Association in the course directory
25300
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37