Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200030 PS Introductory Seminar Differential Psychology (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Der Besuch der VO "Diffferentielle Psychologie " wird empfohlen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 30.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 27.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 08.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar befasst sich mit Beziehungserfahrungen, die Personen im Laufe ihres Lebens mit wichtigen Bezugspersonen sammeln, und in mentalen Arbeitsmodellen abgespeichert sind. Diese Bindungserfahrungen spielen eine bedeutende Rolle in der Interaktion mit z.B. Partnern aber formen z.B. auch den eigenen Umgang mit Emotionen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars sollen sich einerseits in Gruppenarbeiten aktiv mit dem Seminarthema auseinandersetzen und andererseits im Selbststudium neues Wissen aneignen. Im Rahmen eines Buchprojektes sollen die theoretischen Kenntnisse praktisch angewendet werden.
Eine hohe Eigenständigkeit und Motivation sich proaktiv mit dem Seminarthema auseinanderzusetzen wird vorausgesetzt.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Teilleistungen (mündliche sowie schriftliche Leistungen: Impulsreferate, Praxisaufgabe, Lesetagebuch), Anwesenheit, Diskussionen und Vorbereitung zu den Einheiten.

Minimum requirements and assessment criteria

vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema; selbständige Wissensaneignung; Lesen, Präsentieren, Dokumentieren und kritische Reflexion von (Fach-)Literatur

Examination topics

Impulsreferate, Praxisaufgabe, Gruppendiskussion, Projektarbeit

Reading list

wird selbst erarbeitet und zum Teil bekannt gegeben

Association in the course directory

70343

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37