200031 PS Introductory Seminar Differential Psychology (2014W)
Prädiktoren für erfolgreiches Lernen aus differentiell-psychologischer Sicht
Continuous assessment of course work
Labels
Der Besuch der VO "Persönlichkeitspsychologie - Diffferentielle Psychologie " wird empfohlen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2014 09:00 to Mo 29.09.2014 09:00
- Deregistration possible until Fr 03.10.2014 07:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 23.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 06.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 20.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 04.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 18.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 08.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 29.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Cognitive and emotional aspects of learning and achieving in adolescent persons.
Assessment and permitted materials
Das Proseminar unterliegt gemäß Studienorganisationsgesetz einer LV mit permanentem Prüfungscharakter. Bitte beachten Sie aus diesem Grund die Notwendigkeit zur aktiven Mitarbeit im PS und die Anwesenheitspflicht. Jeder Studierende soll in einer Kleingruppe ein kurzes Referat zu einem selbst gewählten Spezialthema passend zum Lehrveranstaltungs-Gesamtthema in Form eienr power-point-point-presentation sowie die Durchführung eines Interviews in der Gruppe übernehmen. Diese Inhalte sollen in einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung zum Semesterende dargestellt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden gewinnen Einblick, dass individuelle Unterschiede in Form von kognitiven Stärken und Schwächen, personellen Reaktionsunterschieden und genderbedingten Differenzen vorliegen können und sich mögliche Folgewirkungen auf die Lern- und Leistungsfähigkeit in Ausbildung und Beruf ergeben.
Examination topics
Die aufgelisteten Inhalte des Proseminars werden in Form von Impulsreferaten, Film- und Audiobeispielen, Rollenspielen, angeleiteten Praxisaufgaben, Fallberichten und-besprechungen, exemplarischen Testvorstellungen und -auswertungen, Interpretationen der Testergebnisse und geeigneter Interventionen dargestellt. In Gruppendiskussionen soll eine kritische Reflexion der behandelten Theorien erfolgen.
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird im PS bekanntgegeben.
Adler, E.S. (2007). Die Schulklasse als Gruppe. Aus der Psychowerkstatt. In: F. Sedlak, 2007. Psychologie und Psychotherapie für Schule und Studium. Ein praxisorientiertes Wörterbuch. Wien & New York, Springer, 81 - 83
Adler, E.S. (2012). Der kleine Unterschied. In: Adaktylos, A. & Götzinger-Hiebner, M. (Hg.). Rechtschreibprobleme & Problem Rechtschreibung. Schulheft 146/2012. Innsbruck: Studienverlag, S. 7-14.
Adler, E.S. (2012). Schule & Pubertät: Lernen und Leisten. In: Pardy, E. & Schabus-Kant, E. (Hg.). Pubertät: Identitäten & Inszenierungen. Ide 9/2012.
Gittler, G. & Milatz, A. (2012). Skriptum Einführung in die Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie I. Wien: Facultas
Hornke, L. et al. (Hg.) (2011). Enzyklopädie der Psychologie - Psychologische Diagnostik Bd 3., Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik. Hogrefe
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Göttingen, Hogrefe
Schabmann, A., Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera B. (2010, 3. aktual. Auflage). Legasthenie - LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: UTB
Stemmler et al. (2010, 7. vollst. überarb. Aufl.). Differentielle Psychologie - Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer
Adler, E.S. (2007). Die Schulklasse als Gruppe. Aus der Psychowerkstatt. In: F. Sedlak, 2007. Psychologie und Psychotherapie für Schule und Studium. Ein praxisorientiertes Wörterbuch. Wien & New York, Springer, 81 - 83
Adler, E.S. (2012). Der kleine Unterschied. In: Adaktylos, A. & Götzinger-Hiebner, M. (Hg.). Rechtschreibprobleme & Problem Rechtschreibung. Schulheft 146/2012. Innsbruck: Studienverlag, S. 7-14.
Adler, E.S. (2012). Schule & Pubertät: Lernen und Leisten. In: Pardy, E. & Schabus-Kant, E. (Hg.). Pubertät: Identitäten & Inszenierungen. Ide 9/2012.
Gittler, G. & Milatz, A. (2012). Skriptum Einführung in die Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie I. Wien: Facultas
Hornke, L. et al. (Hg.) (2011). Enzyklopädie der Psychologie - Psychologische Diagnostik Bd 3., Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik. Hogrefe
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Göttingen, Hogrefe
Schabmann, A., Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera B. (2010, 3. aktual. Auflage). Legasthenie - LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: UTB
Stemmler et al. (2010, 7. vollst. überarb. Aufl.). Differentielle Psychologie - Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer
Association in the course directory
70343
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37