200031 PS Introductory Seminar Developmental Psychology (2022W)
Jugend und Emerging Adulthood
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 10:00 to Mo 26.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese LV wird mittels synchronen Einheiten (Videoconferencing, Kamera + Ton/face-to face Einheiten im HS) und asynchronen Einheiten (E-learning via Moodle-Forum) durchgeführt. [
Der Beginn erfolgt am MI, 12.10.22, 15.00-16.30 digital mit zoom via Moodle-Forum der LV (weitere Termine bzw. Kontaktzeiten zur selben Zeit, jeweils MI, 15.00-16.30). Angemeldete erhalten Moodle-Zugang; Personen auf der Warteliste werden vor Beginn rechtzeitig über ev. Restplätze informiert.
Ort für face-to-face Einheiten: HS A, NIG, 6. Stock
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt kumulativ aus Einzel- und Gruppenleistungen:- aktive Mitarbeit (synchron in den LV-Einheiten u. asynchron in Moodle)
- Referat: Mitarbeit in einer Referatsgruppe und mündliche Präsentation
- "kleine Seminararbeit“ als schriftliche Reflexion eines behandelten Themenbereichs
- Referat: Mitarbeit in einer Referatsgruppe und mündliche Präsentation
- "kleine Seminararbeit“ als schriftliche Reflexion eines behandelten Themenbereichs
Minimum requirements and assessment criteria
Das Fehlen in einer Einheit wird toleriert. Für eine positive Beurteilung sind alle Teilleistungen zu erbringen (Prozentanteile der folgenden Teilleistungen sind Anteile an der Gesamtleistung, beurteilt wird die Durchführung bzw. Qualität der Beiträge):- Aktive Mitarbeit (mündliche und schriftliche Beiträge synchron in den LV-Einheiten u. asynchron in Moodle) in AGs, Diskussionen, Plenum (Einzelleistung, 20%)
- Referat: beurteilt wird a) schriftliche Einzel- oder Gruppenleistung der auf Moodle hochgeladenen Unterlagen, 30%; b. mündliche Einzelleistung, 30%;
- "kleine Seminararbeit“ als schriftliche Reflexion eines behandelten Themenbereichs (3-5 Seiten exkl.. Literaturangaben und Titelseite) passend zum (ev. erweiterten bzw. eingeschränkten) Thema der eigenen Präsentation, Einzelleistung, 20%Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte zu erreichen
Note 5: Punkte 0 - 59
Note 4: Punkte 60 -69
Note 3: Punkte 70 - 79
Note 2: Punkte 80 - 89
Note 1: Punkte 90 - 100
- Referat: beurteilt wird a) schriftliche Einzel- oder Gruppenleistung der auf Moodle hochgeladenen Unterlagen, 30%; b. mündliche Einzelleistung, 30%;
- "kleine Seminararbeit“ als schriftliche Reflexion eines behandelten Themenbereichs (3-5 Seiten exkl.. Literaturangaben und Titelseite) passend zum (ev. erweiterten bzw. eingeschränkten) Thema der eigenen Präsentation, Einzelleistung, 20%Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte zu erreichen
Note 5: Punkte 0 - 59
Note 4: Punkte 60 -69
Note 3: Punkte 70 - 79
Note 2: Punkte 80 - 89
Note 1: Punkte 90 - 100
Examination topics
Lehrveranstaltung mit "immanentem Prüfungscharakter", s. Leistungskontrolle und Beurteilungsmaßstab
Reading list
Arnett, J. J. (2000). Emerging adulthood. A theory of development from the late through the twenties. American Psychologist, 55 (5), 469–480. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.5.469Berk, L. E. (2020). Entwicklungspsychologie (7., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.
oder:
Schneider, W. & Lindenberger, U.(2018). Entwicklungspsychologie (8. Auflage). Beltz.Zusätzlich: ausgewählte Publikationen aus haupts. englischsprachiger Fachliteratur werden in der LV gesondert bekannt gegeben.
oder:
Schneider, W. & Lindenberger, U.(2018). Entwicklungspsychologie (8. Auflage). Beltz.Zusätzlich: ausgewählte Publikationen aus haupts. englischsprachiger Fachliteratur werden in der LV gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
70342
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
- Studierende bauen erworbenes Wissen zur Entwicklung im Altersbereich Jugend und „Emerging Adulthood“ aus und erwerben vertiefende Kenntnisse in ausgewählten Themenbereichen.- Studierende können entwicklungspsychologische empirische Forschung aus Fachartikeln rezipieren und kritisieren.- Studierende trainieren und perfektionieren Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (unter Einhaltung der für die Psychologie geltenden Regeln zur Zitierung von Quellen und Textgestaltung). Sie üben v.a. mündliches Präsentieren, Diskutieren und schriftliches Verfassen von Texten.Inhalte:
Entwicklungsphase Emerging Adulthood; Identitäts- und Autonomieentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Freundschaft sowie romantische Beziehung in Jugend und Emerging AdulthoodMethode:
Bearbeitung von Arbeitsaufgaben unter Verwendung von Literaturvorgaben, Referate, Arbeitsgruppen, DiskussionenAchtung: Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungssoftware Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.