Universität Wien

200034 PS Proseminar Differential Psychology and Personality Psychology (2023W)

Intelligenz - Theorien und aktuelle Forschung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erhalten einen vertiefenden Einblick in aktuelle Kernthemen der Intelligenzforschung und setzen sich kritisch mit diesen sowie deren methodischen Grundlagen und Anwendungen auseinander. Diese Kernthemen beinhalten unter anderem den Zusammenhang von Intelligenz mit diversen Konstrukten (z.B. Gesundheit, Persönlichkeit, Religiosität, politische Orientierung), den Flynn-Effekt sowie biologische Intelligenzkorrelate.

Zudem lernen die Studierenden im Zuge der Lehrveranstaltung den Forschungs- und Publikationsprozess in seiner Gesamtheit näher kennen. Dabei liegt der Fokus auf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens, in besonderem Hinblick auf Open Science und verwandte Themenbereiche, die Bedeutung von Meta-Analysen und die kritische Evaluation des "klassischen" Nullhypothesensignifikanztestens, dessen Konsequenzen auf die Qualität von Forschungsergebnissen und mögliche Alternativen.

Assessment and permitted materials

- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Proseminararbeit
- Referat
- Hausaufgabe

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (maximal 2x unentschuldigtes Fehlen)
- Proseminararbeit
- Referat
- Mitarbeit
- Hausaufgabe

Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen:
- 30 % Proseminararbeit
- 30 % Referat
- 20 % Mitarbeit
- 20 % Hausaufgabe

Die Teilleistungen werden anhand der oben angegebenen Prozentsätze gewichtet. Wird eine Einzelleistung negativ beurteilt, führt dies zu einer negativen Bewertung der Lehrveranstaltung.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die von Ihnen eingereichten Abgaben mithilfe der automatisierten Plagiatsprüfungssoftware Turnitin geprüft werden.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und zum Teil über Moodle bereitgestellt.

Cumming, G., & Calin-Jageman, R. (2016). Introduction to the new statistics: Estimation, open science, and beyond. Routledge.

Hunt, E. (2010). Human intelligence. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511781308

Association in the course directory

70343

Last modified: Mo 18.09.2023 10:47