Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200037 UE Psychological Counselling Skills (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Thursday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Das Know-What, Know-Why & Know-How der Psychologischen Gesprächsführung und Kommunikation, unter besonderer Berücksichtigung des Alterns; Gesprächsführung/Kommunikation mit alternden bzw. älteren Menschen (im klinischen und betrieblichen Kontext); Psychologie des Alterns; Besonderheiten des älteren Patienten; Psychische Störungen im Alter (insb. Depression, Demenz), Tabuthemen des Alterns.

Assessment and permitted materials

Themenspezifische Präsentation, schriftliche Ausarbeitung, Anwesenheit, Mitarbeit & Diskussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen bzgl.:

(1) Psychologischer Gesprächsführung und Kommunikation -- unter bes. Berücksichtigung des Alterns -- auf der Basis von Psychologischen Kommunikationstheorien, Gesprächsmethoden/-techniken sowie anhand von Beispielen, Rollenspielen, Übungen zur Veranschaulichung, praktischen Vertiefung des Wissens. Schwerpunktthemen: (1) Psychologische Kommunikationstheorien, (2) Nonverbale Kommunikation, (3) Psychologische Gesprächsführung, (4) Wahrnehmung: Verhaltensbeobachtung, Emotionen, (5) Förderliches Gesprächsverhalten & Umgang mit schwierigen Situationen, Gesprächsstörer, Killerphrasen.

(2) Grundlagen und Konzepte der Psychologie des Alterns (Veränderungen & individuelle, betriebliche, gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten) sowie Besonderheiten des älteren Patienten;

(3) Gesprächsführung/Kommunikation mit alternden bzw. älteren Menschen (generell, und im klinischen sowie betrieblichen Kontext): insb. ältere Mitarbeiter/Kunden, ältere PatientInnen, PatientInnen mit Demenz/Depression.

(4) Ferner: Erwerb praktischer Kompetenzen in Literaturrecherche, -aufbereitung, Wissensvermittlung, Teamarbeit & Gruppendiskussion, Präsentieren.

Examination topics

Vortrag, Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeiten.

Reading list

1) Argyle M (2005) Körpersprache und Kommunikation. Stuttgart: Junfermann.
2) Bachmair et al (2001) Beraten will gelernt sein. Weinheim: Beltz.
3) Dahmer H, Dahmer J (1992) Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme.
4) Forstmeier S, Maercker A (2007) Probleme des Alterns. Göttingen: Hogrefe.
5) GSA (2012) Communicating with older adults. Washington DC.
6) Kruse A, Wahl H-W (2010) Zukunft Altern. Spektrum.
7) Lehr U (2007) Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer.
8) Maercker A (2002) Alterspsychotherapie und Gerontopsychologie. Heidelberg: Springer.
9) Martin M, Kliegel M (2010) Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Kohlhammer.
10) Martin E, Wawrinowski U (2000) Beobachtungslehre. Weinheim: Juventa.
11) Matschnig M (2007) 30 Minuten, um Körpersprache zu verstehen. Offenbach: Gabal.
12) Noyon A, Heidenreich T (2009) Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz.
13) Prior M (2009) MiniMax-Interventionen. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
14) Robinson TE et al (2007) Improving communication with older patients. AAFP. Sept 2007.
15) Sachweh S (2008/2012) Kommunikation mit demenzkranken Menschen/Effektive Kommunikation in der Altenpflege: Bern: Hans Huber.
16) Schuett S (in press 2014) Demografie-Management in der Praxis: Mit der Psychologie des Alterns wettbewerbsfähig bleiben. Heidelberg: Springer.
17) Schulz von Thun F (2004). Miteinander Reden 1. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
18) Solie D (2004) How to say it to Seniors: Closing the communication gap with our elders. Prentice Hall.
19) Wallbott HG (2001) Die Beobachtung nonverbalen Verhaltens. In R-D Stieglitz et al (Hrsg), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
20) Weisbach, C.-R. (2001). Professionelle Gesprächsführung. München: dtv.
21) Watzlawick P et al (2011). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
22) Wahl H-W et al (2012) Angewandte Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.
23) Weisbach C-R (1997) Professionelle Gesprächsführung (3.Auflage). München: dtv.
24) Yorkston KM et al (2010) Communication and aging. Phys Med Rehabil Clin N Am 21:309-319.

Association in the course directory

70611

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37