200042 VO Educational Psychology II (2010S)
Labels
erste Einheit: 16.03
weitere Termine:
23.03, 13.04, 20.04, 27.04, 04.05, 11.05, 18.05, 01.06
jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr (volle 2 Stunden)
Audi.MaxDie Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Ein Quereinstieg im Sommersemester wird nicht empfohlen, da es sich um eine aufbauende Lehrveranstaltung handelt.
Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich
weitere Termine:
23.03, 13.04, 20.04, 27.04, 04.05, 11.05, 18.05, 01.06
jeweils von 09:00 - 11:00 Uhr (volle 2 Stunden)
Audi.MaxDie Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Ein Quereinstieg im Sommersemester wird nicht empfohlen, da es sich um eine aufbauende Lehrveranstaltung handelt.
Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.03. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 23.03. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 13.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 20.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 27.04. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 04.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 11.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 18.05. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 01.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 08.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 15.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 22.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 29.06. 09:00 - 11:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (Bewertung nach Punkteschlüsel)
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der Vorlesung Bildungspsychologie erhalten die TeilnehmerInnen einen fundierten Überblick über die Themenfelder der Bildungspsychologie. Die LV vermittelt durch die Präsentation theoretischer Modelle und Theorien sowie entsprechender Illustrationsbeispiele Basiswissen für theoriebasiertes praktisches Handeln im Bildungsbereich
Examination topics
Die Inhalte der VO sind nach den Dimensionen des Strukturmodells der Bildungspsychologie gegliedert. In jeder Einheit wird ein Segment vorgestellt und anhand zweier Beispiele illustriert. Die VO besteht damit aus 9 Blöcken pro Semester á 120 Minuten. Die Präsentation mittels Powerpoint orientiert sich am Lehrbuch Bildungspsychologie (erscheint 2010 bei Hogrefe).
Reading list
Basisliteratur:
Spiel, C., Schober, B., Wagner, P. & Reimann, R. (2010): Bildungspsychologie, Göttingen: Hogrefe
Spiel, C., Schober, B., Wagner, P. & Reimann, R. (2010): Bildungspsychologie, Göttingen: Hogrefe
Association in the course directory
24200
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
- Strukturmodell der Bildungspsychologie
- Bildungspsychologie in verschiedenen Stufen der Bildungskarriere:
Bildungspsychologie des Säuglings- und Kleinkindalters, Bildungspsychologie des Vorschulalters, Bildungspsychologie des Primärbereichs, Bildungspsychologie des Sekundärbereichs, Bildungspsychologie des Tertiärbereichs, Bildungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters
- Aufgabenbereiche der Bildungspsychologie:
Bildungspsychologische Forschung, Beratung, Prävention, Intervention, Bildungsmonitoring und Evaluation
- Handlungsebenen der Bildungspsychologie:
Bildungspsychologie auf der Mikroebene - Individuelle Bedingungen des Lernens
Bildungspsychologie auf der Mesoebene - die Betrachtung von Bildungsinstitutionen
Bildungspsychologie auf der Makroebene - das Gesamtsystem im Fokus