200042 SE Anwendungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (A) (2017W)
Arbeits- und organisationspsychologische Beratungs- und Coachingkompetenz
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.08.2017 09:00 to Mo 25.09.2017 09:00
- Deregistration possible until Th 28.09.2017 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Saturday 18.11. 09:45 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Saturday 25.11. 12:30 - 19:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Saturday 16.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Wir alle bewegen uns in der dynamisierten Arbeitswelt auf einem schmalen Grat zwischen Ausschöpfung und Erschöpfung der eigenen Kräfte. Die Auswirkungen werden durch drei elementare Spannungsfelder in der Organisation erkennbar:Individuelle Ebene: Anstieg psychosomatischer Erkrankungen bei gleichzeitiger Forderung nach höchster Leistungsbereitschaft und Flexibilität.Zwischenmenschliche Ebene (KollegInnen und Führung): Erhöhung des Leistungsdrucks und der sozialen Spannungen bei gleichzeitiger Forderung nach Flexibilisierung der Arbeitsteams und neuen Anforderungen an die Führung.Organisationale Ebene (Hierarchien, Strukturen und Prozesse): Mechanistische und festgefahrene Denkweisen in der Organisation bei gleichzeitiger Forderung nach agilen Strukturen, Prozessen und Systemen.In der LV wollen wir uns mit den entstehenden Spannungsfeldern und entsprechenden Interventionen beschäftigen. Zentral ist, dass wir dabei keine Techniken behandeln, da Menschen keine Maschinen sind. Wir werden uns jedoch mit methodischen Herangehensweisen auseinandersetzen, um auf psycho-somatischer Ebene, zwischenmenschlicher (Führung, Team) und organisationaler Ebene Lernen zu ermöglichen.Den Hintergrund bilden dabei systemische (nach Fritz Simon) und hypnosystemische Ansätze (nach Gunter Schmidt), entwicklungspsychologisches Wissen, neurowissenschaftliche Bezüge, klinisch-gesundheitspsychologische Interventionen und arbeits-organisationspsychologische Methoden.
Assessment and permitted materials
Präsentation und Zusammenfassung der Inhalte in einer kurzen Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Keine Prüfung
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37