Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200047 UE Psychological Counselling Skills (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 08:00 to Th 20.02.2014 13:00
- Deregistration possible until Fr 28.02.2014 13:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Theoretische Auseinandersetzung mit Gesprächsführung (schriftlich und mündlich)
Aneignung grundlegender Fertigkeiten zur professionellen Gesprächsführung
Reflexion der eigenen Gesprächsführung
Aneignung grundlegender Fertigkeiten zur professionellen Gesprächsführung
Reflexion der eigenen Gesprächsführung
Examination topics
Theorieinputs durch die Lehrveranstaltungsleiterin
Impulsreferate von den Teilnehmer/innen
Praktische Übungen und Rollenspiele
Diskussionen und Reflexionen
Impulsreferate von den Teilnehmer/innen
Praktische Übungen und Rollenspiele
Diskussionen und Reflexionen
Reading list
Spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Einzelne Inhalte finden sich unter anderem in folgender BasisliteraturArgyle, M. (2005). Körpersprache und Kommunikation: Das Handbuch zur nonverbalen
Kommunikation. Stuttgart: Junfermann.
Bamberger, G.G. (2010). Lösungsorientierte Beratung: Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Ekman, P. (2004). Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. München:
Elsevier
Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. München: Reinhardt.
Lutz, W., Stangier, U., Maercker, A. & Petermann, F. (2012). Klinische Psychologie- Intervention und
Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Miller, W. R. & Rollnik, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Mühlisch, S. (2010). Fragen der Körpersprache: Antworten zur non-verbalen Kommunikation.
Stuttgart: Junfermann.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2009). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim:
Beltz Verlag.
Weinberger, S. (2011). Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für
psychosoziale Berufe. Weinheim: Juventa.
Weisbach, C.-R. & Sonne- Neubacher, P. (2008). Professionelle Gesprächsführung . München: dtv.
Kommunikation. Stuttgart: Junfermann.
Bamberger, G.G. (2010). Lösungsorientierte Beratung: Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Ekman, P. (2004). Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. München:
Elsevier
Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. München: Reinhardt.
Lutz, W., Stangier, U., Maercker, A. & Petermann, F. (2012). Klinische Psychologie- Intervention und
Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Miller, W. R. & Rollnik, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Mühlisch, S. (2010). Fragen der Körpersprache: Antworten zur non-verbalen Kommunikation.
Stuttgart: Junfermann.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2009). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim:
Beltz Verlag.
Weinberger, S. (2011). Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für
psychosoziale Berufe. Weinheim: Juventa.
Weisbach, C.-R. & Sonne- Neubacher, P. (2008). Professionelle Gesprächsführung . München: dtv.
Association in the course directory
70611
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Nonverbale Kommunikation und Körpersprache
Wahrnehmung und Beobachtung
Grundlagen der Gesprächsführung
Gesprächsstrukturierung
Erstgespräch
Motivierende Gesprächsführung
Klientenzentrierte Gesprächsführung
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Gesprächsführung in schwierigen Situationen