Universität Wien

200049 UE Psychological Counselling Skills (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 08.10. 10:00 - 15:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Saturday 12.11. 10:00 - 16:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Saturday 10.12. 10:00 - 16:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Saturday 21.01. 10:00 - 15:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Aims, contents and method of the course

Theoretische Inhalte der allgemeinen und anwendungsspezifischen psychologischen Gesprächsführung werden vermittelt. Die Vorbereitung und Durchführung praktischer Übungen, sowie die sukzessive Weiterentwicklung Ihres eigenen “psychologischen Gesprächsstils” machen dennoch den Großteil der Lehrveranstaltung aus. Gesprächsführung in Beratungs-, Coaching- und Mediationssettings werden oberflächlich behandelt. Der überwiegende Fokus liegt auf dem klinischen Anwendungsbereich. Somit ist die Lehrveranstaltung vor allem an Interessent*innen der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie gerichtet!

Die vermittelten Inhalte zielen drauf ab, Sie möglichst konkret auf die im weiteren Studium, Praktika und postgradualen Ausbildungen auf Sie zukommenden Herausforderungen vorzubereiten. Der Umgang mit Ausnahmesituationen und “Problemfällen” (z.B. aus dem akutpsychiatrischen Bereich) wird besonders thematisiert.

Selbsterfahrungsübungen, Rollenspiele, Reflexionen sowie Feedback und Austausch in Kleingruppen gehören zu den angewandten Lehrmethoden. Bereitschaft zu Rollenspielen (aktive Perspektivenübernahme), Selbsterfahrung und Gruppenreflexionen werden für die Lehrveranstaltung vorausgesetzt! Die Lehrveranstaltung ist in vier aufeinander aufbauende Themenblöcke unterteilt, genauere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit: Beteiligung an Übungen, Reflexionen, etc.
- Zwischenaufgaben: Aufgaben zwischen den Einheiten sind so gestaltet, dass sie die Übungen und Inhalte der nächsten Einheit vorbereiten, sowie Ihre praktischen Kompetenzen unterstützen.
- Persönliches Praxishandbuch: Seminarbegleitende Erarbeitung der Inhalte und persönlichen Erfahrungen, Integration der vorherigen Übungen und Aufgaben und praktischer Aspekt im letzten Themenblock. Wahlweise in Einzel- oder Gruppenarbeit. Endergebnis: Ein kleines, persönliches Nachschlagewerk für Ihre Praxis.

Minimum requirements and assessment criteria

- Aktive Mitarbeit: 20 %
- Zwischenaufgaben: 40 %
- Persönliches Praxishandbuch: 40%

Es handelt sich hierbei um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung!
Für eine positive Bewertung dürfen Studierende maximal 2 mal zu jeweils 90 Minuten (nicht zusammenhängend) fehlen!

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Beurteilung erfolgt anhand der oben genannten Kriterien.

Reading list

Folgt im Seminar.

Association in the course directory

Last modified: Mo 10.10.2022 13:29