200050 VU Psychology of Health, Disorder and Impairment (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIEDie VU setzt sich aus Vorlesungseinheiten sowie aus Übungseinheiten (zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte) zusammen. Die Übungen werden von Dr. Felnhofer an oben genannten Terminen (geblockt) abgehalten.------Die Vorlesungen zur VU finden im November statt:* 10.11.15, 11.30-13.00h (HS G): Gesundheitspsychologie, Teil 1 (Dorothea König)
* 11.11.15, 16.45-18.15h (HS G): Gesundheitspsychologie, Teil 2 (Dorothea König)
* 17.11.15, 15.00-16.30h (HS C): Klinische Psychologie im Erwachsenenalter (Jakob Leyrer)
* 24.11.15, 15.00-16.30h (HS C): Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (Jakob Leyrer)Zu den Vorlesungsinhalten (Folien werden zur Verfügung gestellt) findet eine MC-Prüfung statt. Die Note auf die MC-Prüfung fließt zu 30% in die VU-Endbenotung ein!Termin der MC-Prüfung: Do, 14.01.16 um 11.30h, HS 33 (es gibt ausnahmslos nur diesen einen Prüfungstermin; keine separate Anmeldung über UNIVIS erforderlich)------INFORMATIONEN ZUR ÜBUNG:Übung wird geblockt abgehalten (siehe Termine oben).Themenbereiche der Übung "Klinische Psychologie im Erwachsenenalter" (Felnhofer):(1) Klinisch Psychologische Diagnostik und Klassifikation(2) Stigmatisierung und Antipsychiatriebewegung(3) Psychosoziale Versorgungssysteme(4) Ethische Fallbeispiele in der Klinischen Psychologie (Forschung und Praxis)(5) Notfallpsychologie und Krisenintervention(6) Innovative Entwicklungen: Virtuelle Realitäten und Online-Therapie(7) Wirksamkeitsforschung (Psychotherapie/Klinisch-Psychologische Behandlung)
* 11.11.15, 16.45-18.15h (HS G): Gesundheitspsychologie, Teil 2 (Dorothea König)
* 17.11.15, 15.00-16.30h (HS C): Klinische Psychologie im Erwachsenenalter (Jakob Leyrer)
* 24.11.15, 15.00-16.30h (HS C): Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (Jakob Leyrer)Zu den Vorlesungsinhalten (Folien werden zur Verfügung gestellt) findet eine MC-Prüfung statt. Die Note auf die MC-Prüfung fließt zu 30% in die VU-Endbenotung ein!Termin der MC-Prüfung: Do, 14.01.16 um 11.30h, HS 33 (es gibt ausnahmslos nur diesen einen Prüfungstermin; keine separate Anmeldung über UNIVIS erforderlich)------INFORMATIONEN ZUR ÜBUNG:Übung wird geblockt abgehalten (siehe Termine oben).Themenbereiche der Übung "Klinische Psychologie im Erwachsenenalter" (Felnhofer):(1) Klinisch Psychologische Diagnostik und Klassifikation(2) Stigmatisierung und Antipsychiatriebewegung(3) Psychosoziale Versorgungssysteme(4) Ethische Fallbeispiele in der Klinischen Psychologie (Forschung und Praxis)(5) Notfallpsychologie und Krisenintervention(6) Innovative Entwicklungen: Virtuelle Realitäten und Online-Therapie(7) Wirksamkeitsforschung (Psychotherapie/Klinisch-Psychologische Behandlung)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 03.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 28.09.2015 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Die Platz- bzw. Restplatzvergabe erfolgt beim 1. Treffen - Anwesenheit und pünktliches Erscheinen sind daher verpflichtend.
- Friday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Saturday 14.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Saturday 05.12. 09:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Thursday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Gruppenreferate und Gestaltung einer Übung- online Aufgabe- Journal Club- Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Einführung in die zentralen Begriffe und Modelle der klinischen Psychologie (Klassifikationssysteme, Diagnostik, Behandlung)(2) Veranschaulichung dieser Konzeptionen anhand praktischer Übungen(3) Sensibilisierung für ethische Dilemmata und schwierige Situationen (Krisenintervention) anhand von Fallbeispielen(4) Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen wie Stigmatisierung, Antipsychiatriebewegung, Versorgungssysteme(5) Vermittlung des entsprechenden Wissens sowie der entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 30.03.2022 00:22