Universität Wien

200050 VU Social Psychology (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beachten Sie, dass der erste Termin digital stattfindet, da der Raum zu diesem Zeitpunkt belegt ist. Sie werden 1-2 Tage vor dem Termin den Link zur Teilnahme im Moodlekurs sehen. Wir werden auch noch einmal einen Hinweis verschicken.

Eine Teilnahme an der ersten Sitzung ist nicht für Studierende möglich, die noch keinen Platz erhalten haben. Wir lassen aber vor und direkt nach der Sitzung enstprechend der Warteliste nachrücken.

  • Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Es ist allgemein bekannt, dass die Wirkung von Marken, Werbung und Marketingmaßnahmen zu einem großen Teil auf psychologischen Prozessen beruht. Doch welche Prozesse sind das genau und wie stark ist die Wirkung? Gibt es geheime Codes von Marken und wie wirken sie? Können psychologische Mechanismen unerwünschte Wirkungen wie übermäßigen Konsum von Genussmitteln oder hochkalorischen Lebensmitteln, Fehlkäufe oder Überschuldung erklären? Wie kann psychologisches Wissen genutzt werden, um gewünschte Verhaltensänderungen zu erreichen?
In der Veranstaltung erhalten die Studierenden einen einführenden Einblick in die Wirkung von Marken, Werbung und Verkaufsmaßnahmen. Aus einer sozialpsychologischen Perspektive werden psychologische Grundlagen des Konsumverhaltens wie Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, Motivation, Emotion, sozialer Einfluss und Selbstregulation betrachtet und in Bezug zu den folgenden Themenbereichen gesetzt:
- Psychologische und neurowissenschaftliche Ansätze des Markenmanagements
- Psychologische Aspekte der Produktinnovation und Produktentwicklung
- Markenkommunikation und Werbung sowie virales Marketing und der Einsatz von Social Media
- Psychologische Grundlagen der Preisgestaltung
- Nudging und psychologische Aspekte der Wirkung von Verpackungs- und Shopdesign
- Psychologische Marktforschung
Nach Abschluss des Seminars kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende Modelle der Konsumentenverhaltensforschung und sind in der Lage, dieses Wissen in der Praxis bei der Bewertung und Entwicklung von Marketingmaßnahmen anzuwenden.
Dabei ist zu beachten, dass die Veranstaltung einen ersten Überblick über das Fachgebiet vermittelt. In weiteren Anwendungs- und Vertiefungsseminaren wird das Thema vertieft.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle basiert auf einer digital durchgeführten Zwischenprüfung, regelmäßigen Aufgaben zur Vor- bzw. Nachbereitung und einer umfassenderen Aufgabe im zweiten Teil der Veranstaltung. Inhalte der Zwischenprüfung sind die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte sowie die im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellte Literatur.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können die Studierenden 100 Punkte erreichen. Die Zwischenprüfung umfasst 35 Punkte. Die Aufgaben umfassen insgesamt 65 Punkte.

Beurteilungsmaßstab:
Note 1: ab 90%
Note 2: ab 80%
Note 3: ab 70%
Note 4: ab 60%
Note 5/ nicht bestanden: unter 60%

Examination topics

Vorlesung / Übungen / Literatur (wird in Moodle bekannt gegeben)

Reading list

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 28.02.2025 14:46