Universität Wien

200051 UE Psychological Counselling Skills (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Wednesday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, grundlegende Kompetenzen der Kommunikation und der (auxiliären) Gesprächsführung zu erwerben und mittels praktischer Aufgaben in Selbsterfahrung zu üben. Weiters soll ein Verständnis der Rollen von Psychologin/Psychologe einerseits und Klientin/Klient andererseits (in Abgrenzung von alltäglichen Kommunikationsmustern) geschaffen werden.

Inhalte und Schwerpunkte:
Vermittlung von Techniken und Durchführung praktischer Übungen zu den Themenbereichen
1. verbale und nonverbale Kommunikation (inklusive des Spezialbereichs nonverbale Darstellung von Gefühlen),
2. Gesprächsführung/Gesprächsstrukturierung,
3. Erstgespräch bzw. Anamneseerhebung und Exploration im Rahmen der Klinischen Psychologie

Methoden:
Übungen, Rollenspiele, Selbsterfahrung; kurze, möglichst kreative Impulsreferate, Diskussionen; da die Lehrveranstaltung übenden Charakter hat, wird auf Mitarbeit ganz besonderer Wert gelegt

Assessment and permitted materials

Das Schema einer Übungs-Veranstaltung macht regelmäßige Anwesenheit notwendig (80%-Mindestanwesenheit). Die Qualität der Impulsreferate, laufende Mitarbeit und konstruktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenübungen (Reflexionsbereitschaft) werden in die Beurteilung einbezogen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37