Universität Wien

200053 VU Developmental Psychology (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese LV wird digital via Zoom abgehalten. Die Vorbesprechung findet am 7.3.2022 10 - 11:30 im Zoom statt:

https://univienna.zoom.us/j/65939980312?pwd=V0JpdzVmSU1FUHUyYkorOVgxS3JzUT09

Meeting-ID: 659 3998 0312
Kenncode: 391868

  • Monday 07.03. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 14.03. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 21.03. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 28.03. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 04.04. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 25.04. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 02.05. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 09.05. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 16.05. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 23.05. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 30.05. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 13.06. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 20.06. 10:00 - 11:30 Digital
  • Monday 27.06. 10:00 - 11:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Säuglinge zeigen schon von Geburt an ein grundlegendes Verständnis von mentalen Zuständen von anderen Menschen und zwar durch die Art, wie sie während sozialen Interaktionen auf Andere reagieren und Kommunikation mit ihnen initiieren. In dieser Lehrveranstaltung bekommen Sie einen Überblick über die Prozesse und Formen von frühen Interaktionen im Säuglings- und Kleinkindalter, und ihre behavioralen als auch physiologischen Manifestationen. Das Ziel ist es, ein Verständnis der wichtigsten Forschungsthemen auf diesem Gebiet und einen Überblick über neue theoretische und methodische Ansätze zu bekommen. Sie üben sich in Lesen von wissenschaftlicher Literatur, Präsentations- und wissenschaftlichen Diskussionsfähigkeiten, sowie dem Verfassen von Forschungsergebnissen in einer klaren, jargonfreien Sprache zu Themen von breitem gesellschaftlichem Interesse.

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungs- und Übungseinheiten. Die Übungseinheiten werden aus kurzen Impulsreferaten, Diskussionen und Gruppenübungen bestehen.

Assessment and permitted materials

- Aktive und regelmäßige Teilnahme
- Lesen der vorgegebenen Literatur
- Abgabe von kritischen Reflexionen (max. 1 Seite) über Themen der Vorlesungseinheiten
- Impulsreferat (10 Minuten)
- Verfassen eines populärwissenschaftlichen Beitrages. Am Ende des Seminars wird aus allen bearbeiteten Inhalten eine populär-wissenschaftliche Webseite erstellt.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (80% Anwesenheit)
- Abgabe von Reflexionen
- Impulsreferat
- Populärwissenschaftlicher Beitrag

Beurteilungsmaßstab:
- Teilnahme: 10 Punkte
- Reflexionen: 25 Punkte
- Impulsreferat: 25 Punkte
- Populärwissenschaftlicher Beitrag: 40 Punkte
1 (sehr gut) 90 – 100 Punkte
2 (gut) 80 – 89 Punkte
3 (befriedigend) 70 – 79 Punkte
4 (genügend) 60 – 69 Punkte
5 (nicht genügend) 0 – 59 Punkte

Examination topics

Alle in der LV durchgenommenen Inhalte; Teilnahme, Reflexionen, Impulsreferat, populärwissenschaftlicher Beitrag

Reading list

Reddy, V. (2008). How infants know minds. Harvard University Press.

Alle Literatur wird zusätzlich auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27