Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200056 UE Scientific transfer and communication in psychology (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 10:00 to Mo 26.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 19.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 16.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 30.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 14.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 11.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 25.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine Gruppenarbeit (Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts, vorzugsweise rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung)
und eine Einzelleistung (Entwurf eines Projekts zur Wissenschaftskommunikation/-vermittlung)
und eine Einzelleistung (Entwurf eines Projekts zur Wissenschaftskommunikation/-vermittlung)
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (max. zweimal Fehlen ist möglich; ggf. sind Ersatzleistungen zu vereinbaren)
- Einzelleistung (u.a. schriftliche Reflexion der LV-Inhalte, Entwurf eines Projekts zur Wissenschaftskommunikation/-vermittlung)
- Gruppenarbeit (Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts)
- Mitarbeit (inkl. Diskussionsbeiträge in Moodle)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass Ihre schriftlichen Abgaben durch die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin überprüft werden.
- Einzelleistung (u.a. schriftliche Reflexion der LV-Inhalte, Entwurf eines Projekts zur Wissenschaftskommunikation/-vermittlung)
- Gruppenarbeit (Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts)
- Mitarbeit (inkl. Diskussionsbeiträge in Moodle)
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass Ihre schriftlichen Abgaben durch die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin überprüft werden.
Examination topics
Inhalte der Übungseinheiten (s.o.) → Abgabe der Einzelleistung und Gruppenarbeit
Reading list
Association in the course directory
70612
Last modified: Mo 03.10.2022 09:49
Was ist eigentlich Wissenschaftskommunikation? Und was gibt es dabei alles zu beachten? Und wie können wir selbst unsere Kommunikation verbessern, um wissenschaftliche Informationen verständlich zu vermitteln?
Erarbeiten wollen wir diese Fragen anhand von Themen, die sich mit Nachhaltigkeit und dem Klimawandel beschäftigen. Und vielleicht kommen uns dabei auch Ideen, wie wir Wissenschaftskommunikation nutzen können, um Verhaltensveränderungen für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.Ziele:
- Sie wissen, was man unter Wissenschaftskommunikation versteht, warum sie wichtig ist und welche Personen Wissenschaftskommunikation betreiben.
- Sie können unterschiedliche Zielgruppen für Wissenschaftskommunikation identifizieren und wissen um deren besondere Bedürfnisse in Bezug auf die Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse (aus dem Bereich der Psychologie) für verschiedene Zielgruppen aufbereiten und kennen entsprechende Strategien und Formen der Wissenschaftskommunikation (z.B. unterschiedliche Methoden der Darstellung und Präsentationsmedien).
- Sie wissen, wie Sie mit den verschiedenen Zielgruppen in Kontakt treten können und haben Erfahrung darin gesammelt, über wissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse zielgruppenspezifisch zu kommunizieren.Inhalte:
- Wie wird Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses & Perspektivenübernahme
- Warum brauchen wir Wissenschaftskommunikation?
- Wer betreibt Wissenschaftskommunikation?
- An wen richtet sich Wissenschaftskommunikation?
- Wo und wie findet Wissenschaftskommunikation statt?
- Diversität in der Wissenschaft(skommunikation)
- Wissenschaftskommunikation und Konflikt - Persönliche Abgrenzung und Deeskalation