Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200057 UE Scientific transfer and communication in psychology (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Stand 08.09.2022: Die Lehrveranstaltung wird zu den genannten Terminen vor Ort durchgeführt. Sollte es erforderlich sein, so können diese Vor-Ort-Termine über Videokonferenz als digitale Termine durchgeführt werden. Unabhängig davon bleibt die asynchrone Bearbeitung von Aufgaben sowie die asynchrone Kontaktmöglichkeit via Forum/Mail.

  • Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 24.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 14.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 28.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 05.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 09.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 23.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 30.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
- Sie wissen, was man unter Wissenschaftskommunikation versteht, warum sie wichtig ist und welche Personen Wissenschaftskommunikation betreiben.
- Sie können unterschiedliche Zielgruppen für Wissenschaftskommunikation identifizieren und wissen um deren besondere Bedürfnisse in Bezug auf die Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse (aus dem Bereich der Psychologie) für verschiedene Zielgruppen aufbereiten und kennen entsprechende Strategien und Formen der Wissenschaftskommunikation (z.B. unterschiedliche Methoden der Darstellung und Präsentationsmedien).
- Sie wissen, wie Sie mit den verschiedenen Zielgruppen in Kontakt treten können und haben Erfahrung darin gesammelt, über wissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse zielgruppenspezifisch zu kommunizieren.

Inhalte
- Wie wird Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses & Perspektivenübernahme
- Warum brauchen wir Wissenschaftskommunikation?
- Wer betreibt Wissenschaftskommunikation?
- An wen richtet sich Wissenschaftskommunikation?
- Wo und wie findet Wissenschaftskommunikation statt?
- Diversität in der Wissenschaft(skommunikation)
- Wissenschaftskommunikation und Konflikt - Persönliche Abgrenzung und Deeskalation

Methoden
- Blended Learning: Präsenzeinheiten gepaart mit Arbeitsaufträgen zur Bearbeitung alleine und in der Kleingruppe
- Inhaltlicher Input seitens der LV-Leitung
- Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts

Assessment and permitted materials

- Einzelleistungen
- Gruppenarbeit (Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts)
- Aktive Teilnahme (inkl. Diskussionsbeiträge in Moodle)

Minimum requirements and assessment criteria

80 % Anwesenheit mindestens erforderlich

- Einzelleistungen (30 Punkte)
- Gruppenarbeit (Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts) (50 Punkte)
- Aktive Teilnahme (inkl. Diskussionsbeiträge in Moodle) (20 Punkte)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass Ihre schriftlichen Abgaben durch die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin überprüft werden.

Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.

Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte

Examination topics

Inhalte der Übungseinheiten (s.o.)
→ Abgabe der Einzelleistungen und Gruppenarbeit

Reading list

Wird nach Bedarf in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

70612

Last modified: Mo 23.01.2023 11:50