200058 VO Social Psychology (2013S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Monday
08.07.2013
10:00 - 10:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
08.07.2013
10:30 - 11:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
30.09.2013
10:00 - 10:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
30.09.2013
10:30 - 11:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Monday
04.11.2013
10:30 - 11:00
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Monday
16.12.2013
10:30 - 11:00
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
13.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
20.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
10.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
17.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
24.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
08.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
15.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
22.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
29.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
05.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
12.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
19.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Wednesday
26.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Die Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie Individuen über sich und andere denken, wie sie Urteile und Entscheidungen fällen, in welcher Beziehung sie zu anderen stehen, wie sie sich anderen gegenüber verhalten und wie sie andere beeinflussen. Themen der Veranstaltung umfassen Vorurteile, Diskriminierung, Intergruppenkonflikte, Gruppenleistung, Entscheidungen in Gruppen, Prosoziales Verhalten, Aggression und persönliche Beziehungen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice)
Minimum requirements and assessment criteria
Nach der Veranstaltung sollten die TeilnehmerInnen Kenntnisse grundlegender Theorien und Methoden der Sozialpsychologie besitzen und sozialpsychologische Phänomene und zugrunde liegende Mechanismen in sozialen Kontexten erkennen können.
Examination topics
In der Vorlesung werden auf der Basis sozialpsychologischer Anwendungsfelder wie Aggression oder prosozialem Verhalten grundlegende sozialpsychologische Theorien erläutert. Grundidee der Veranstaltung ist, dass die Studierenden zunächst erlernen, einzelne Phänomene zu verstehen, um dann Parallelen in verschiedenen Bereichen zu identifizieren und die zu Grunde liegenden Mechanismen auf andere Bereiche zu übertragen.
Reading list
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2012, 8th edition). Social Psychology. Upper Saddle River: Pearson.
Association in the course directory
70311
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37