Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200058 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (A) (2017W)
Bildungspsychologie altersspezifisch Kinder & Jugend: "Schulpsychologie"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.08.2017 09:00 to Mo 25.09.2017 09:00
- Deregistration possible until Th 28.09.2017 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 17.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 14.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 28.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 12.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 09.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Tuesday 23.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der LV ist die praxisnahe Auseinandersetzung mit häufigen Fragestellungen der Schulpsychologie-Bildungsberatung (u. a. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Teilleistungsschwächen, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Soziales Lernen, psychische Krisen im Kindes- und Jugendalter etc.), sodass die Teilnehmerinnen einen Einblick in das Berufsfeld gewinnen. Aufbauend auf theoretischem Basiswissen liegt die Schwerpunktsetzung auf Möglichkeiten der Diagnostik sowie der Beratung, Prävention und Intervention im System Schule.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (max. 1 x Fehlen für positive Beurteilung)
Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten (Erarbeiten von Fallbeispielen, Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen etc.)
Vorbereitung und Präsentation eines Themenfeldes (Themenwahl bei 1. LV) in der Kleingruppe
Erstellen einer schriftlichen Arbeit zum gewählten Themenfeld
Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten (Erarbeiten von Fallbeispielen, Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen etc.)
Vorbereitung und Präsentation eines Themenfeldes (Themenwahl bei 1. LV) in der Kleingruppe
Erstellen einer schriftlichen Arbeit zum gewählten Themenfeld
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit (25%)
Vorbereitung und Moderation einer inhaltlichen Einheit (40%)
Schriftliche Arbeit (35%)
Vorbereitung und Moderation einer inhaltlichen Einheit (40%)
Schriftliche Arbeit (35%)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37