200058 VU Clinical Psychology (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Die VU setzt sich aus Vorlesungseinheiten sowie aus Übungseinheiten (zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte) zusammen. Die Übungen werden von Mag. Schneider an oben genannten Samstags-Terminen (geblockt) abgehalten.
Die Note der MC-Prüfung fließt zu 30% in die VU-Endbenotung ein!
INFORMATIONEN ZUR ÜBUNG:
Übung wird geblockt abgehalten (Samstags-Termine).
- Monday 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 04.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Saturday 23.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Saturday 30.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Saturday 06.04. 10:00 - 17:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
VORLESUNG (Felnhofer & Kothgassner):
• Schriftliche Prüfung über den VO-Stoff (Fallbeispiele und anschließende MC-Fragen)ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Gruppenreferate und Gestaltung einer Übung
• Anwesenheit (80%)
• Schriftliche Reflexions-Aufgaben
• Einhaltung der Fristen
• Schriftliche Prüfung über den VO-Stoff (Fallbeispiele und anschließende MC-Fragen)ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Gruppenreferate und Gestaltung einer Übung
• Anwesenheit (80%)
• Schriftliche Reflexions-Aufgaben
• Einhaltung der Fristen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
VORLESUNG:
• Inhalte der 4 VO-Einheiten (siehe Folien und vertiefende Literatur), 15 MC-Prüfungsfragen, keine Teilpunkte
• Inhalte der 4 VO-Einheiten (siehe Folien und vertiefende Literatur), 15 MC-Prüfungsfragen, keine Teilpunkte
Reading list
VORLESUNG:
Aigner, M., Paulitsch, K., Berg, D., & Lenz, G. (2014). Psychopathologie: Anleitung zur psychiatrischen Exploration (Vol. 8567). UTB.
Kothgassner, O. D. & Felnhofer, A. (Hrsg.) (2018). Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. Wien: UTB facultas.wuv.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.) (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB facultas.wuv.
Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (Vol. 1131). Heidelberg: Springer.ÜBUNG:
Wird in der Übung bekannt gegeben
Aigner, M., Paulitsch, K., Berg, D., & Lenz, G. (2014). Psychopathologie: Anleitung zur psychiatrischen Exploration (Vol. 8567). UTB.
Kothgassner, O. D. & Felnhofer, A. (Hrsg.) (2018). Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. Wien: UTB facultas.wuv.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.) (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB facultas.wuv.
Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (Vol. 1131). Heidelberg: Springer.ÜBUNG:
Wird in der Übung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 03.11.2021 00:21
1) Berufsbild der Klinischen Psychologie (Kothgassner):
berufsspezifische Anforderungen und Herausforderungen, Menschenbilder, Klinische Psychologie als eigenständige Disziplin: Menschenbilder, Eigenverantwortlichkeit, Abgrenzung zu verwandten Disziplinen, gesellschaftlicher Diskurs, rechtliche Rahmenbedingungen und Arbeits- und Problemfelder2) Was soll ich tun? – Ethische Dilemmata im klinischen Alltag (Felnhofer):
Grundlagen ethischen Handelns, Fallbeispiele aus dem klinisch-psychologischen Alltag an einer Klinik, ethische Reflexion und Lösungsansätze3) Vom Verdacht zur Diagnose – Der psychopathologische Status (Kothgassner):
Ablauf und Vorgehen bei Erstellung eines psychopathologischen Status, Grundlagen der klinisch-psychologischen Diagnostik, kritische Reflexion von Klassifikationssystemen, Diagnose als Faktum vs. konstruierte Entität4) Die Qual der Wahl – Methodenvielfalt in der klinisch-psychologischen Behandlung (Felnhofer):
Abgrenzung zur Psychotherapie, Bedeutung der (evidenzbasierten und Grundlagen-)Forschung für die klinisch-psychologische Behandlung, innovative Behandlungsansätze (z.B. mit Virtuellen Realitäten)ÜBUNG:
Ziele:
• Erweiterung und Vertiefung des im BA Studiums erworbenen Wissens und Verstehens der klassischen und aktuellen Forschungsliteratur im Bereich der Klinischen Psychologie
• Veranschaulichung der Begriffe, Modelle und Konzepte anhand praktischer Übungen
• Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen (z.B. Stigmatisierung)
• Verständnis der Relevanz von evidenzbasiertem Vorgehen
• Kennenlernen und kritisches Hinterfragen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer Methoden
• Veranschaulichung des Zusammenhangs von psychologischer Forschung und praktischer TätigkeitInhalte:
Inhaltliche Schwerpunkte der Übungseinheiten:
• Klassifikation und Diagnostik in der Klinischen Psychologie (ICD-10/DSM-5)
• Grundlagen psychologischer Behandlungen und Schulen
• Ätiologiemodelle und Relevanz für klinisch-psychologische Behandlung
• Behandlung in der klinischen Psychologie
• Ethische Probleme in Forschung und Behandlung (Stigmatisierung)Methoden:
• Theoretische Inputs (kurze Impulsreferate)
• Übungen in Kleingruppen
• Diskussionen und Gruppenübungen
• Selbsterfahrung, Reflexion
• E-Learning-Unterstützung