Universität Wien

200061 SE Bachelor’s Thesis (2024S)

10.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Aims, contents and method of the course

Es handelt sich bei diesem Seminar um die Fortsetzung des Fachliteraturseminars im Wintersemester (ein Quereinstieg ist daher nicht möglich).
Die Studierenden setzen das im Rahmen ihrer Fachliteraturarbeit im WiSe konzipierte qualitative Forschungsprojekt, ggf. nach Modifikationen entsprechend dem Feedback der LV-Leitung, praktisch um (vorzugsweise in Teams) und sammeln dabei Erfahrungen mit allen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses sowie mit der zirkulären Struktur dieses Prozesses.

Das Seminar wird vorwiegend im Modus einer Forschungswerkstatt abgehalten, d.h. wir die laufenden Forschungsprozesse gemeinsam diskutieren und (Peer-)Feedback zu den jeweils aktuellen Anliegen, Schwierigkeiten und Fragen geben. Je nach Bedarf wenden wir uns dabei projektbezogen vertiefender Literatur zu; im zweiten Teil des Semesters ist auch die gemeinsame Auseinandersetzung mit bereits erhobenem und aufbereitetem empirischen Material vorgesehen. Darüber hinaus werden wir uns auch vertiefend mit den gewählten Erhebungs- und Auswertemethoden sowie mit Techniken des wissenschaftlichen Schreibens, insbesondere auch in Hinblick auf die Darstellung der Ergebnisse qualitativer Forschung, beschäftigen.

Das Seminar verfolgt dabei folgende übergeordnete Zielsetzungen:
- Die Studierenden eigenen sich ein vertieftes Verständnis der Logik qualitativer Forschungsprozesse an und entwickeln eine qualitative Forschungshaltung.
- Sie können ein einfaches qualitatives Forschungsdesign entwickeln.
- Sie vertiefen ihre Kenntnisse qualitativer Methodologien und Methoden, insbesondere einer gewählten Auswertemethode.
- Die Studierenden erlernen bzw. vertiefen weitere grundlegende Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Darstellung von Ergebnissen qualitativer Forschung.
- Die Studierenden erlernen Umgangsweisen mit forschungsethischen Herausforderungen sowie Strategien der Qualitätssicherung, die den Prämissen qualitativer Forschung Rechnung tragen.

Assessment and permitted materials

• Beteiligung am Diskurs (inkl. Peer Feedback) auf Seminar- und Kleingruppenebene (in und zwischen den Einheiten)
• Durchführung des im WiSe konzipierten qualitativen Forschungsprojekts inkl. Dokumentation des Forschungsprozesses ("Forschungstagebuch")
• Präsentation des eigenen Projekts am Semesterende
• Verfassen der Bachelorarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
• Regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)
• Erbringen aller oben genannten Teilleistungen

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende nach Abgabe der Bachelorarbeit zu einem notenrelevanten Gespräch einladen , welches erfolgreich zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
• 50% inhaltliche und formale Qualität der Arbeit
• 20% Qualität der Durchführung des Projekts inkl. Dokumentation des gesamten Forschungsprozesses
• 15% Abschlusspräsentation
• 15% Mitarbeit, d.h. aktive Beteiligung am Diskurs (inkl. Peer Feedback) auf Seminar- und Kleingruppenebene (in und zwischen den Einheiten)

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Przyborski & Wohlrab-Sahr (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (5., überarb. u. erw. Aufl.). Oldenburg. (Basisliteratur)

Von den Studierenden selbständig recherchierte Literatur und projektbezogene Literatur, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.

Association in the course directory

Last modified: Fr 03.05.2024 08:46