200063 SE Theory and Empirical Research (Development and Education) 2 (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 24.10.2017 09:35 to Th 26.10.2017 09:28
- Deregistration possible until Th 26.10.2017 09:28
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 09.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 16.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 23.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 30.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 06.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 13.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 20.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 27.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 04.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 11.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 08.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 15.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 22.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 29.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die empirische Leistung wird anhand der Qualität und Quantität der erarbeiteten Daten in Form von Videokodierungen und –Ratings kontrolliert.
Die theoretische Leistung wird mithilfe der mündlichen Präsentation als auch der Verschriftlichung der eigenen Forschungsarbeit beurteilt.
Die theoretische Leistung wird mithilfe der mündlichen Präsentation als auch der Verschriftlichung der eigenen Forschungsarbeit beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Benotet werden ausschließlich Studierende mit einer Anwesenheit von mindestens 80%.Die Gesamtnote ergibt sich aus folgenden Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit in den Präsenzterminen: 10%
Empirische Aufgaben (Videokodierung): 20%
Präsentation der eigenen Forschungsarbeit: 30%
Schriftliche Abschlussarbeit: 40%
Aktive Mitarbeit in den Präsenzterminen: 10%
Empirische Aufgaben (Videokodierung): 20%
Präsentation der eigenen Forschungsarbeit: 30%
Schriftliche Abschlussarbeit: 40%
Examination topics
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung findet keine Prüfung statt. Die Angabe entfällt.
Reading list
Die TeilnehmerInnen recherchieren selbstständig Literatur für ihre gewählte Forschungsfrage.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
(1) Studierende der Gruppe "Social Relations Model“ beobachten mithilfe von Weitwinkel-Aufnahmen das gesamte Gruppengeschehen in Betreuungseinrichtungen und spezialisieren sich dabei auf Peer-Interaktionen und Gruppenprozesse.
(2) Studierende der Gruppe „Classroom Assessment Scoring System“ beschäftigen sich mit der Qualität der pädagogischen Arbeit von ErzieherInnen und wenden hierfür acht bereits etablierte Skalen zur Einschätzung verschiedener Qualitätsdimensionen an. Als Datenquelle dienen Videoaufnahmen von Freispielsituationen in Betreuungseinrichtungen.
(3) Studierende der Gruppe „Support of Group Processes“ widmen sich dem modernen Themengebiet der Gruppenorientierung in der außerfamiliären Betreuung und nutzen hierfür ebenfalls Aufnahmen die direkt in Kindertageseinrichtungen in München, Wien und Niederösterreich gesammelt wurden.
(4) Studierende der Gruppe „Herausfordernde Spielsituationen“ beobachten auf mikroanalytischer Ebene das Spielgeschehen zwischen Eltern und ihren Kindern. Dazu nutzen sie die Software Mangold Interact, die es erlaubt, die Verhaltensweisen in videographierten Spielsituationen framegenau zu quantifizieren und so ein detailliertes Bild über die Spielprozesse zu generieren.In ihrer Forschungsarbeit arbeiten alle Studierende an individuellen Fragestellungen, die anhand der gewonnen Daten ausgewertet und dargestellt werden sollen. Dabei erhalten sie theoretischen und praktischen Input durch die LV-LeiterInnen.