Universität Wien

200065 SE Advanced Seminar: Work, Economy, and Society (2018S)

Methoden der Wirtschaftspsychologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es aktuelle Methoden wirtschaftspsychologischer Forschung kennenzulernen und zu diskutieren. Dazu gehören u.a. Experimente, Prozessaufzeichnungen, Feldexperimente, Fragebogenstudien, Freie Assoziationen, Fokusgruppen/Interviews und Meta-analysen. Ein besonderer Fokus soll auf die Eignung der Methoden für spezifische Forschungsfragen und den Erkenntniswert verschiedener Studienergebnissen gelegt werden. Ein zusätzlicher inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Thematik Open Science.

Der Großteil der Einheiten besteht aus Beiträgen von Studierenden und ist in zwei Blöcke geteilt:
1.) Kleingruppen stellen eine der genannten Methoden vor, diskutieren Möglichkeiten und Grenzen und geben Beispiele aus der aktuellen Literatur.
2.) Alle TeilnehmerInnen müssen für jede Einheit ausgewählte Fachartikel als Pflichtliteratur lesen. Zu jedem Fachartikel sind Diskussionspunkte in Moodle hochzuladen. Diese dienen als Basis für eine moderierte Diskussion in der Gruppe. Planen Sie daher ein, zusätzlich zur Vorbereitung Ihres eigenen Themas, jede Woche ca. zwei Fachartikel lesen zu müssen.

Darüber hinaus wird es Einheiten mit Beiträgen vom LV-Leiter geben. Themen umfassen die Bewertung von Fachliteratur, aktuelle Trends im Kontext Open Science und eigene Forschungsbeispiele zu den diskutierten Forschungsmethoden. Darüberhinaus können zwei Einheiten gemeinsam frei gestaltet werden. Hierzu werden Themenwünsche im Laufe des Semester gesammelt und schließlich über Moodle abgestimmt.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit
- Referat + Factsheet
- Abgabe von Diskussionspunkten zu Fachartikeln
- Teilnahme an Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit im Ausmaß von 80% als Grundvoraussetzung!

Beurteilungsmaßstab:
- Referat (Gruppenleistung) (40%)
- Factsheet zum Referatsthema (15%)
- Verfassen von Diskussionspunkten zu jeder Einheit (35%)
- Teilnahme an Diskussionen (10%)

Examination topics

-

Reading list

Die hier gelistete Literatur ist zur Vorbereitung auf die zweite Einheit am 15. März zu lesen (siehe Moodle).

Antonides, G. (2017). Research methods in economic psychology. In R. Ranyard (Ed.), Economic psychology (pp. 53–68). West Sussex: Wiley.

Open Science Collaboration. (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349, aac4716. http://doi.org/10.1126/science.aac4716

Miguel, E., Camerer, C., Casey, K., Cohen, J., Esterling, K. M., Gerber, A., … Laan, M. Van Der. (2014). Promoting transparency in social science research. Science, 343, 30–32.

Wagenmakers, E.-J., Wetzels, R., Borsboom, D., van der Maas, H. L. J., & Kievit, R. A. (2012). An agenda for purely confirmatory research. Perspectives on Psychological Science, 7, 627–633. http://doi.org/10.1177/1745691612463078

Die Pflichtliteratur für die folgenden Einheiten wird in der ersten Einheit am 08. März bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37