200066 UE Psychological Assessment (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 10:00 to Mo 26.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Parallel-Gruppe der UE wird im WS 2022/23 als Präsenzlehre angeboten. Sollte sich die Covid-19 Situation ändern oder das Platzangebot nicht ausreichend sein, wird möglicherweise auf Onlinelehre oder ein hybrides Format umgestellt. Die Infos werden laufend aktuell gehalten.
Sollte online gelehrt werden, werden sowohl asynchrone Einheiten als auch Live-Einheiten stattfinden. Durch regelmäßige Einheiten in Zoom mit simultaner Anwesenheit von Lehrender und Studierenden wird eine umfängliche Kontaktmöglichkeit gewährleistet.
Anmerkung: Es ist für die Nutzung des Test- und Bogenbestands ein einmaliger Unkostenbeitrag von 20 € zu zahlen. Genauere Informationen siehe auf der Homepage unter https://diff-diag-psy.univie.ac.at/studium/bachelorstudium/ue-psychologisches-diagnostizieren/testausgabe/.
Diese UE wird jedes (!) Semester angeboten. Für zusätzliche Informationen siehe Homepage https://diff-diag-psy.univie.ac.at/
- Wednesday 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Abfassung eines schriftlichen Gutachtens zu einer berufsbezogenen Eignungsbeurteilung
* 4 Stunden Testerfahrung
* Mitarbeit und Anwesenheit (Studierende dürfen zwei Mal unentschuldigt fehlen) in den Einheiten (präsenz oder online)
* Bonusaufgaben (Referat, Rollenspiel, Falldarstellung)
* 4 Stunden Testerfahrung
* Mitarbeit und Anwesenheit (Studierende dürfen zwei Mal unentschuldigt fehlen) in den Einheiten (präsenz oder online)
* Bonusaufgaben (Referat, Rollenspiel, Falldarstellung)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Alle Punkte der Leistungskontrolle (Gutachten, Testerfahrung, Anwesenheit/Mitarbeit) müssen positiv absolviert werden
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden
• Gutachten: 70 Punkte (positiv ab 36 Punkten)
• Testerfahrung: 10 Punkte (positiv, sobald das Rückmeldegespräch absolviert wurde)
• Anwesenheit/Mitarbeit: 20 Punkte (positiv ab 11 Punkten, jedoch nicht wenn mehr als zweimal nicht anwesend)
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 77 Punkte
• 3 (befriedigend) 76 – 64 Punkte
• 4 (genügend) 63 - 51 Punkte
• 5 (nicht genügend) 50 – 0 Punkte
Alle Punkte der Leistungskontrolle (Gutachten, Testerfahrung, Anwesenheit/Mitarbeit) müssen positiv absolviert werden
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden
• Gutachten: 70 Punkte (positiv ab 36 Punkten)
• Testerfahrung: 10 Punkte (positiv, sobald das Rückmeldegespräch absolviert wurde)
• Anwesenheit/Mitarbeit: 20 Punkte (positiv ab 11 Punkten, jedoch nicht wenn mehr als zweimal nicht anwesend)
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 77 Punkte
• 3 (befriedigend) 76 – 64 Punkte
• 4 (genügend) 63 - 51 Punkte
• 5 (nicht genügend) 50 – 0 Punkte
Examination topics
Der Inhalt der LV-Einheiten sowie Inhalte von Testmanualen.
Reading list
Kubinger, K.D. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Ortner, T. M. & Kubinger, K. D. (Hrsg.) (2021). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang, M. (Hrsg.). (2021). Psychologische Diagnostik (6. Aufl.). Springer.
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Ortner, T. M. & Kubinger, K. D. (Hrsg.) (2021). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang, M. (Hrsg.). (2021). Psychologische Diagnostik (6. Aufl.). Springer.
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Association in the course directory
70621
Last modified: Tu 13.09.2022 18:08
Inhalt: Praxis psychologischen Diagnostizierens: Einführung in den Umgang mit basalen diagnostischen Verfahren zur Fallbehandlung (Durchführung, Auswertung und Ergebnisdarstellung psychologischer Untersuchungen), Fragestellungen zu ausbildungs- oder berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen, Grundverhaltensregeln von Testleiter*innen, Präsentation von Untersuchungsergebnissen
Methoden: Praktische Demonstrationen der Fallbehandlung, Kleingruppenarbeit, Sammlung von eigener Testerfahrung, Referate zu psychologisch-diagnostischen Verfahren bzw. zur Ergebnisdarstellung.