Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200066 VU Clinical Psychology (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 26.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Mo 04.03.2024 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die vorgeschriebene maximale Teilnehmerzahl von 40 wird aus Kapazitätsgründen (Raum, Themenverteilung) eingehalten.
Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624Organisatorisches, KennenlernrundeMontag 11.03. 09:45 - 11:15 Selbststudium
Erarbeitung der bereitgestellten Lectures und Sichtung der bereitgestellten Online MaterialienMontag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
FragestundeReferate zu Aspekten vorgegebener fiktiver Fallbeispiele und gemeinsame Diskussion von Behandlungsmöglichkeiten
1 Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
2 Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
3 Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
4 Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
5 Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
6 Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
7 Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
8 Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
9 Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
10 Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Nachbesprechung30.06: Abgabe Gruppenarbeiten
- Monday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündlicher und schriftlicher Beitrag
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (mind. 80%).Mündlicher Teil:
- Aufgabe, Teilaspekte eines vorgegebenen fiktiven Falles / das zugehörige Störungsbild mündlich vorstellen (evaluierte Einzelreferate)
- einen möglichen Behandlungsplan und eine Prognose mit den Studienkolleg*innen zu diskutieren.Schriftlicher Teil
pünktlich abgegebene (bis 30.06) und vollständige Gruppenarbeit mit Überlegungen zu einem individualisierten psychotherapeutischen Behandlungsplan zu dem jeweiligen fiktiven Fall / Störungsbild (ca. 2 Seiten).
- Aufgabe, Teilaspekte eines vorgegebenen fiktiven Falles / das zugehörige Störungsbild mündlich vorstellen (evaluierte Einzelreferate)
- einen möglichen Behandlungsplan und eine Prognose mit den Studienkolleg*innen zu diskutieren.Schriftlicher Teil
pünktlich abgegebene (bis 30.06) und vollständige Gruppenarbeit mit Überlegungen zu einem individualisierten psychotherapeutischen Behandlungsplan zu dem jeweiligen fiktiven Fall / Störungsbild (ca. 2 Seiten).
Examination topics
Der Prüfungsstoff beinhaltet die Fallvignette mit vorgegebenen Informationen und selbständig hinzugezogener Literatur
Reading list
z.B.
Schanz, Equit & Schäfer: Fallkonzeption und Behandlungsplanung
Jürgen Brunner: Der Antrag in der Verhaltenstherapie: Verhaltensanalyse - Behandlungsplan - Bericht an den GutachterMargot Müther, Bericht an den VT-Gutachter - Leitfaden zur Erstellung, dgvt Verlag
Luppen & Stavemann: KVT in der Neuropsychologie
Gerhard Zarbock: Praxisbuch Verhaltenstherapie: Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie
Sturm, Herman, Münte, Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie
Gregory G. Brown, Tricia Z. King, Kathleen Y. Haaland, and Bruce Crosson: APA Handbook of Neuropsychologysowie selbständig zum jeweiligen Thema recherchierte Literatur
Schanz, Equit & Schäfer: Fallkonzeption und Behandlungsplanung
Jürgen Brunner: Der Antrag in der Verhaltenstherapie: Verhaltensanalyse - Behandlungsplan - Bericht an den GutachterMargot Müther, Bericht an den VT-Gutachter - Leitfaden zur Erstellung, dgvt Verlag
Luppen & Stavemann: KVT in der Neuropsychologie
Gerhard Zarbock: Praxisbuch Verhaltenstherapie: Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie
Sturm, Herman, Münte, Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie
Gregory G. Brown, Tricia Z. King, Kathleen Y. Haaland, and Bruce Crosson: APA Handbook of Neuropsychologysowie selbständig zum jeweiligen Thema recherchierte Literatur
Association in the course directory
Last modified: Su 25.02.2024 16:46
Der Übungsteil (10 Einheiten + Nachbesprechung) widmet sich mittels Fallkonzepten der Veranschaulichung des psychotherapeutischen Handlungsbedarfs. Anhand von fiktiven Fällen mit neurologischen Erkrankungen und psychotherapeutischem Auftrag werden Störungsmodelle, behandlungsrelevante Aspekte und mögliche individualisierte psychotherapeutische Behandlungsansätze z.B. aus der Verhaltenstherapie und neuropsychologischen Psychotherapie diskutiert.