Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200071 SE Advanced Seminar: Development and Education (A) (2018S)

Methoden der Evaluationsforschung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Dieses Vertiefungsseminar kann für folgende Schwerpunkte absolviert werden:
- Entwicklung und Bildung
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 19.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 16.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 07.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 04.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 18.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Inhaltliche Vertiefung in ausgewählte methodischen Themen der Evaluationsforschung und kritische Auseinandersetzung mit der betreffenden Fachliteratur. Erwerb von Praxiswissen zum adäquaten statistischen Umgang mit methodischen Herausforderungen in Rahmen der Evaluationsforschung.

Inhalte:
Im Theorieteil dieser Veranstaltung werden zunächst theoretische Grundlagen der Evaluationsforschung besprochen. Ausgehend von Qualitätsstandards für Evaluationen werden ausgewählte methodische Themen unter dem Gesichtspunkt statistischer Schlussfolgerungsvalidität, interner Validität, Konstruktvalidität und externe Validität behandelt. In diesem Zusammenhang werden unter anderem folgende Themen behandelt: Kausale Inferenz, experimentelle und quasi-experimentelle Designs, Umgang mit fehlenden Werten, Umgang mit hierarchischen Datenstrukturen und Umgang mit Messfehler. Im Praxisteil dieser Lehrveranstaltung erfolgt eine Kurzeinführung in die statistische Programmierumgebung R (siehe: https://www.r-project.org/), um datenbasiert Beispiele und Übungen aus der Evaluationsforschung zu behandeln (z.B. Zweistichproben-t-Test, Kovarianzanalyse, multiple Imputation, Mehrebenenanalyse, konfirmatorische Faktorenanalyse oder Analyse von Strukturgleichungsmodellen)

Methode:
Literaturarbeit, Kurzpräsentationen, Arbeitsgruppen und Diskussion

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Hausübungen
Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Die Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37