200071 SE Scientific Readings (2019W)
Methoden
Continuous assessment of course work
Labels
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 11:00 to We 25.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Fr 04.10.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Lernziele und Lerninhalte entsprechend dem Studienplan Bachelor Psychologie: Die Studierenden sind in der Lage, den Forschungsstand in einem Themengebiet der Psychologie schriftlich zusammenzufassen, eine einfache Forschungsfragestellung zu entwickeln, diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und eine dazu passende Untersuchung zu planen; Zusammenfassung des Forschungsstandes in einem Teilgebiet der Psychologie; Entwicklung eigener Forschungsfragestellungen auf Basis des Literaturstudiums; Resümee der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem vertiefenden konkreten Forschungsthema kann die Skizzierung einer in einem Semester durchführbaren BA-Arbeit sein.Themenfelder, die im Seminar behandelt werden, sind forschungsmethoden- und grundlagenorientiert (Geist & Gehirn); spezifisch von inhaltlichem Interesse im WS 2019/20 werden Fragen zur Messung, untersuchter Stichproben und zu Zusammenhängen mit "hellen" Eigenschaften im Bereich der Forschung der dark personality traits (dark triad, dark core) sein. Methodische Schwerpunkte bilden insbesondere Fragen zur Replizierbarkeit und Generalisierbarkeit publizierter Forschungsergebnisse.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit; aktive Mitarbeit und Diskussion sowie Mitwirkung am Peer-Feedback zu den Präsentationen von KollegInnen; 1 Präsentation (Ergebnisreferat) in Kleingruppe; Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.Erwerb von entsprechenden Kenntnissen (sowie Üben und Vertiefen dieser Kompetenzen) bzgl. Themenpräzisierung, Planung und Durchführung einer Literaturarbeit (Review) zu einem Thema aktueller psychologischer Forschung; inkl. Literatursuche und Literaturbeschaffung, kritischer Lektüre, Analyse und Reflexion wissenschaftlicher Publikationen, adäquater Präsentation (inkl. Geben von und Umgang mit Peer-Feedback) sowie fachlichen Standards entsprechende eigenständige Verschriftlichung (Seminararbeit) der Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse, Erkenntnisse und weiterführenden Ideen.Die Präsentation macht 30% der Endnote aus, die Seminararbeit 70%. Die Seminararbeit wird mittels Turnitin-Software auf Moodle einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Examination topics
Literatursuche; Lektüre allgemeiner Literatur (Anleitungen zur Erstellung von Literaturarbeiten/Reviews) und themenspezifischer Literatur; Arbeit in Kleingruppen; Diskussion in den Präsenzeinheiten; Präsentationen; Peer-Feedback.
Reading list
Allgemeine Einführungsliteratur (generelle Hilfestellungen), wie zB (wahlweise)
American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
Booth, A., Papaioannou, D., & Sutton, A. (2012). Systematic approaches to a successful literature review. Thousand Oaks, CA: Sage.
Gernsbacher, M. A. (2018). Writing empirical articles: Transparency, reproducibility, clarity, and memorability. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 1, 403-414.
Machi, L. A., & McEvoy, B. T. (2012). The literature review: Six steps to success (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Corwin Press.
Munafò, M. R., Nosek, B. A., Bishop, D. V. M., Button, K. S., Chambers, C. D., du Sert, N. P., … Ioannidis, J. P. A. (2017). A manifesto for reproducible science. Nature Human Behaviour, 1, 0021. doi: 10.1038/s41562-016-0021
American Psychological Association. (Ed.) (2010). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
Booth, A., Papaioannou, D., & Sutton, A. (2012). Systematic approaches to a successful literature review. Thousand Oaks, CA: Sage.
Gernsbacher, M. A. (2018). Writing empirical articles: Transparency, reproducibility, clarity, and memorability. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 1, 403-414.
Machi, L. A., & McEvoy, B. T. (2012). The literature review: Six steps to success (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Corwin Press.
Munafò, M. R., Nosek, B. A., Bishop, D. V. M., Button, K. S., Chambers, C. D., du Sert, N. P., … Ioannidis, J. P. A. (2017). A manifesto for reproducible science. Nature Human Behaviour, 1, 0021. doi: 10.1038/s41562-016-0021
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21