200072 SE Bachelor's Thesis II (Seminar) (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Seminarziel: Fristgerechtes Abschließen einer Bachelorarbeit, die eine Voraussetzung für den Abschluss des Bachelorstudiums Psychologie darstellt. Es gilt in dieser Arbeit, die Fähigkeit zur selbständigen Formulierung, Bearbeitung und Reflexion einer wissenschaftlichen Fragestellung unter Beweis zu stellen.Themenwahl: Im Zentrum des Seminars steht das Verfassen einer
Bachelorarbeit in einem der folgenden Themenbereiche:a) Psychologie und Politik
b) Pathologien der Psychologie
c) Psychologie und GeschlechterverhältnisseUnter Bereich
a) fallen Fragestellungen, die sich mit dem Einfluss von politischen Rahmenbedingungen auf die historische Entwicklung psychologischer Theorien und Konzepte auseinandersetzen. Auch Fragen nach den in aktuellen psychologischen Wissens- und Praxisformen implizierten Machtverhältnissen können hier bearbeitet werden.
b) werden Arbeiten subsumiert, die sich mit den historischen und soziokulturellen Bedingungen psychopathologischer Konzepte befassen
c) fallen Arbeiten, die sich mit dem Verhältnis von Geschlecht und Psychologie in unterschiedlichen sozialen Kontexten beschäftigen.Termine:Erster Termin: DI 12.03.2013 08.00-09.30; Ort: Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock;Dann: MO 18.3., 15.4., 29.4., 6.5., 13.5., 27.5., 10.6. und 24.6. 18.30-21.30; Ort: Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock;
Bachelorarbeit in einem der folgenden Themenbereiche:a) Psychologie und Politik
b) Pathologien der Psychologie
c) Psychologie und GeschlechterverhältnisseUnter Bereich
a) fallen Fragestellungen, die sich mit dem Einfluss von politischen Rahmenbedingungen auf die historische Entwicklung psychologischer Theorien und Konzepte auseinandersetzen. Auch Fragen nach den in aktuellen psychologischen Wissens- und Praxisformen implizierten Machtverhältnissen können hier bearbeitet werden.
b) werden Arbeiten subsumiert, die sich mit den historischen und soziokulturellen Bedingungen psychopathologischer Konzepte befassen
c) fallen Arbeiten, die sich mit dem Verhältnis von Geschlecht und Psychologie in unterschiedlichen sozialen Kontexten beschäftigen.Termine:Erster Termin: DI 12.03.2013 08.00-09.30; Ort: Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock;Dann: MO 18.3., 15.4., 29.4., 6.5., 13.5., 27.5., 10.6. und 24.6. 18.30-21.30; Ort: Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock;
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2013 08:00 to Mo 25.02.2013 08:00
- Deregistration possible until Fr 01.03.2013 08:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 18.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 15.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 29.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 06.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 13.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 27.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 10.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Monday 24.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37